Germanistische Magister-/Masterarbeiten

an der Universität Helsinki

seit Herbst 1963

Volltextsuche mit Hilfe der Browserfunktion (Edit > Find / Muokkaa > Etsi) bzw. Ctrl + F (auf deutscher Tastatur Strg + F)

19.. 1963 1964 1965 1966 1967
1968 1969 1970 1971 1972 1973
1974 1975 1976 1977 1978 1979
1980 1986 1987 1988 1989 1990
1991 1992 1993 1994 1995 1996
1997 1998 1999 2000 2001 2002
2003 2004 2005 2006 2007 2008
2009 2010 2011 2012 2013 2014
2015 2016 2017 2018 2019 2020
2021 2022        

1963

Honkanen, Ritva Liisa Beobachtungen über den Wortschatz in Wickrams Roman „Von Guoten und Boesen Nachbaurn“
Laitakari, Sirkka Heleena Substantive des Bauwesens in der Chronik des Klosters Kaisheim
Lepistö, Tuula-Riitta Landschaftliche Züge im Wortschatz in Eduard Mörikes Werk „Das Stuttgarter Hutzelmännlein“
Nyman, Terttu Annikki Syntax des Verbs in Sebastian Brants „Narrenschiff“
Venäläinen, Maija Elisa Über die Pluralbildung in der stadt-kölnischen Mundart
Villikka, Leila Irmeli Archaistisch gebrauchte Ausdrücke und Wörter in Thomas Manns Werk „Doktor Faustus“ mit besonderem Hinblick auf die von Mann benutzten literarischen Quellen

nach oben

1964

Astala, Anja Beobachtungen über die Lautlehre in Hieronymus Emsers Werk „Eyn deutsche Satyra und Straffe des Eebruchs, unnd in was Würden unnd Eerenn der Eelich Stand Vorczeiten gehalten mit Erclärung uil schoner Historien“
Erkkilä, Salme Aulikki Beobachtungen über den Wortschatz in der Kosmographie Sebastian Münsters
Erkkilä, Seija Anneli Beobachtungen über den Wortschatz in Christian Reuters Komödie „Graf Ehrenfried“
Häkli, Eeva Hillevi Der mitteldeutsche Einfluß auf die Wortveränderungen der vierten deutschen Bibel gegenüber der ersten auf Grund der Evangelien Lucas und Johannes verglichen mit dem Evangelienbuch von Matthias von Beheim
Hänninen, Liisa Kaarina Beobachtungen über den Wortschatz des täglichen Lebens in dem „Briefwechsel Balthasar Paumgartners Des Jüngeren mit seiner Gattin Magdalena, geb. Behaim“
Helén, Pentti Juhani Mundartliche Züge im Wortschatz der Novellen Timm Krögers
Hirvinen, Heikki Olavi Das Fremdwort in der Zimmerischen Chronik
Järvelä, Hannu Eelis Beobachtungen über den Gebrauch des präpositionalen Attributs in der deutschen Zeitungssprache
Järveläinen, Airi Kaisa Flexion der Nomina und Verben in Conrad von Weinsbergs Einnahmen- und Ausgabenregister
Järvinen, Anna-Liisa Über den Vokalismus in „Des Teufels Netz“
Kainulainen, Asko Aulis Die verbale Terminologie in der altschwäbischen Übertragung der Bonaventuraschen Schrift „De triplici via“. Mit Berücksichtigung des lateinischen Einflusses
Korkala, Pirkko Liisa Beobachtungen über den Gebrauch des Infinitivs
Koskenranta, Päivi Der Gebrauch des Genitivs im Schauspiel „Jacob und seine zwölf Söhne“ von Thomas Brunner
Lakkakorpi, Laila Irmeli Beobachtungen über den Wortschatz in dem Werk „Kurtzer Bericht und Unterricht von der Falsch-Heilig genandten Baeche in Liefland Wochanda“ von Johann Gutslaff
Latomäki, Raija Helena Über den Vokalismus in Gallus Oheims „Chronik von Reichenau“
Laukkanen, Kirsti Marjatta Mundartliche fremde und besonders charakteristische Wörter im ersten Buch des „Esopus“ von Burkhard Waldis
Leimu, Aitanga Ritva Maria Das Umgangssprachliche in dem Wortschatz des Tagebuchs „Notabene 45“ von Erich Kästner
Linnervuo, Oili Irmeli Über den Vokalismus in „Ortneit und Wolfdietrich“
Lojander, Tuula Orvokki Die abgeleiteten Substantive in der Sprache der ersten deutschen Bibel, des beheimischen Evangelienbuches und der Lutherbibel
Moilanen, Leena Marja Der Tempusgebrauch in den konjunktivischen Nebensätzen in Johann Wertels Übersetzung „Die Reise der Söhne Giaffers“
Nuotio, Hanna Maria Zur Lautlehre in dem sogenannten St. Georgener Prediger
Piirainen, Ilpo Tapani Untersuchungen zur Lautlehre in „Reisen und Gefangenschaft“ von Hans Ulrich Krafft. Bd. 1 u. 2
Pokkinen, Eija Tuulikki Subjekt des Infinitivs und Verhaltensrichtung bei Infinitivkonstruktionen
Räsänen, Liisa Kyllikki Über den niederdeutschen Wortschatz der Erzählung „Der Untergang der Anna Hollmann“ von Gustav Frenssen
Raunu, Pirkko Marja-Leena Beobachtungen über die Lautlehre in den kleineren Dichtungen Heinrichs von Mügeln
Roos, Pirkko Maria Flexion der Maskulina und Neutra in der Oberaltacher Predigtsammlung
Rytkönen, Eila Kaija Maria Norddeutsches im Wortschatz der „Kärrekiek“ von Joseph Lauff
Sadeharju, Liisa Ester Personennamen als völkstümliche Pflanzennamen
Siimestö, Seija Irmeli Die mit nach– zusammengesetzten Verben im Deutschen
Siivola, Auli Marketta Beobachtungen über den Vokalismus in dem „Schachzabelbuch des Jacobus de Cessolis“
Tienari, Arja Ainikki Romanische Bestandteile in der deutschen Rechtssprache
Ukkonen, Kaino Kyllikki Beobachtungen über den Kasusgebrauch in den Fabeln von Erasmus Alberus
Vataja, Hanna Kaarina Beobachtungen über den Wortschatz im neunten Teil des Werkes „Irdisches Vergnügen in Gott“ von Barthold Heinrich Brockes
Viramo, Kaija Kerttu-Liisa Die Übersetzung der typisch lateinischen Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen im beheimischen Evangelienbuch
Warro, Ilona Maria Der Gebrauch des Wortes zu vor dem Infinitiv im modernen Deutsch in unregelmäßigen und unklaren Fällen
Westerlund, Linnea
Christina
Beobachtungen über die Wörter des Nähens
Wucherpfennig, Hanna
Marjatta
Schwankungen zwischen umgelauteten und nicht umgelauteten Formen bei den Adjektiven und Adverbien auf –lich im Neuhochdeutschen

nach oben

1965

Aro, Mirja Sinikka Gebrauch der Präposition an in der deutschen Sprache
Castrén, Ritva Hellin Über den oberdeutschen Wortschatz in Anna Schiebers Roman „Alle guten Geister“
Haack, Anna Kaarina Verbalflexion bei Heinrich von Burgus in seinem Werke „Der Seele Rat“
Halme, Pentti Sakari Umgangssprachliche Wörter und Redensarten in Heinrich Spoerls Roman „Der Maulkorb“
Heiniemi, Marjatta
Elisabeth
Über Schimpfnamen in dem Roman „Ararat“ von Arnold Ulitz
Helariutta, Ritva Mielikki Die nominalen Verbformen in der mittelhochdeutschen Übersetzung der „Summa theologica“ des Thomas von Aquin
Hovila, Liisa Hellevi Zur Terminologie des Films
Hyppönen, Helvi Inkeri Flexion der Verben in Melchior Goldasts „Rechtliches Bedenken von der Confiscation der Zauberer und Hexen-Güther“
Iivonen, Antti Kalervo Korrelationen zwischen der Dauer/Quantität und der Qualität innerhalb je einer Vokalklasse im Münsterländischen
Jouti, Vappu Juliana Farbenbezeichnungen in deutschen Vogelnamen
Karjalainen, Helmi Maria Alemannische Züge im Wortschatz „Von Freiheit der Speisen“ Ulrich Zwinglis
Karlsson, Ritva Marjatta Wenn – würde im modernen Deutsch
Kiesvaara, Rauni Elina Beobachtungen über die Ortsbestimmung bei den deutschen Verben des Zustandebringens
Laakko, Taimi Annikki Über die landschaftlichen Züge im Wortschatz des Volksbuches „Fortunatus“
Lähdevirta, Mariitta Sisko Die abgeleiteten Substantive in der Sprache der ersten deutschen Bibel, der Königsberger Apostelgeschichte und der Lutherbibel
Lappalainen, Aili Hillervo Die Bereicherung des deutschen Wortschatzes durch neue Ableitungen in Langenscheidts Taschenwörterbuch Deutsch-Englisch vom Jahre 1959
Laukka, Kerttu Kaarina Flexion der Maskulina, Neutra und Feminina in „Dietrichs erster Ausfahrt“
Moilanen, Markku
Johannes
Unterschiede im lokalen Gebrauch der Zeigewörter da und dort
Nikulainen, Raili Annikki Die Übersetzung der Abstrakta in der mittelniederdeutschen Lübecker Bibel (in der Genesis)
Ojanen, Ritva Kaarina Über die Substantivflexion in Niclaus Federmanns Reisebeschreibung „Indianische Historia“
Pynninen, Raija Hillevi Dagmar Flexion der Nomina in Thürings von Ringoltingen Prosaübertragung der Melusinensage
Roukala, Liisa Helena Der deutsche Dativ verglichen mit seinen Wiedergaben im finnischen Sprachsystem
Selkama, Kaija Anneli Vom heutigen Deutsch Abweichendes im Wortschatz von Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahren
Siiskonen, Seppo Veikko Antero Verbale Ausklammerung in einigen Texten verschiedener Stilgattungen
Stigzelius, Rauni Hilkka Orvokki Pluralbildung der Maskulina und der Neutra im „Baumeisterbuch der Stadt Nürnberg“ von Endres Tucher mit Berücksichtigung der Wirksamkeit der verschiedenen Pluralkennzeichen
Taivalkoski, Marja Liisa Vergleich der abweichenden Substantive in der Genesis Stefls und Meutels gegenüber denen der Lutherbibel
Tuikkala, Aune Marjatta Zur Terminologie des Webens und eines mechanischen Webstuhltyps

nach oben

1966

Airas, Tuula Marja Über den Vokalismus in dem Prosawerk „Der Veter Buoch“
Björklund, Ulrika Über die Lautlehre in Johann Wetzels Übersetzung „Die Reisen der Söhne  Giaffers“
Eriksson, Berit Helena Leopoldine Zusammengesetzte Substantive in den Liedern Neidharts von Reuenthal
Green, Sonja Vivi-Ann Der archaisierende Wortschatz in Scheffels Roman „Ekkehard“
Huldén-Schochow, Brita Regina Veraltetes Wortgut in einigen Novellen Ludwig Tiecks
Hyvärinen, Tuula Ansa Annikki Beobachtungen über deutsche und finnische Diminutive und ihre Übersetzung
Immonen, Leena Marjatta Lautlehre im „Göttweiger Trojanerkrieg“
Itkonen, Esa Matti Zwei verschiedene Methoden der synchronisch-semantischen Forschung
Jokela, Esko Johannes Über den Vokalismus in Wolfgang Schmeltzls „Comedie des verlorenen Sons“
Kananen, Anja Kaisa Kustaava Über den Wortgebrauch und die Wortwahl in den Dramen „Die Wandlung“ und „Hinkemann“ von Ernst Toller
Ketola, Kaisu Liisa Über den Gebrauch der Anredeformen in den Werken Gottfrieds „Tristan und Isold“, Grimmelshausens „Simplicissimus“, Zimmerische Chronik und „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ von Goethe
Kivimaa, Helvi Kaarina Über die Termini der wissenschaftlichen Fachsprache in der Umgangssprache
Kivimäki, Leila Ulla Irmeli Beobachtungen über die Rektion der Verbalsubstantive im heutigen Deutsch
Koskinen, Heimo Olavi Umgangssprachliche Wörter und Redensarten in Anne Rose Katz‘ „Wer einmal vor dem Bildschirm saß“
Lammi, Risto Erkki Die mundartlichen Tiernamen bei Hermann Löns aufgrund der Romane „Der letzte Hansbur“ und „Der Wehrwolf“
Latvala, Kirsti Iiris Helena Über die Lautlehre in Sankt Stephans „Leben von Havich dem Kellner“
Lavikainen, Elin Mirjami Über Mittel zum Ausdruck künftiger Geschehnisse in der deutschen Gegenwartssprache
Lehtiniemi, Terttu Tellervo Zur Terminologie der Milchwirtschaft
Lehtonen, Pirkko Eliisa Die Negationspartikel nicht im Deutschen und das finnische Verneinungssystem
Levä, Leena Annikki Eine kritische Betrachtung über die Verdeutschung der Novelle „Ihmisten kevät“ von T. Pekkanen
Liukko, Ingeborg Passiv beim Infinitiv
Lukkarinen, Veli Matti Kullervo Über die Kongruenz in der Sprache des „Volksbuchs vom Doktor Faust“
Mäki, Mirkka Sinikka Süddeutsches im Wortschatz und Wortgebrauch in dem Roman „Zwölf aus der Steiermark“ von Rudolf Hans Bartsch
Markus, Marja Riitta Über den Vokalismus in der „Chronik des Jacob Twinger von Königshofen“
Nevanlinna, Anja Meeri Elise Die Vergangenheitstempora in den rheinischen Mundarten
Nurminen, Leena Sinikka Die Substantivflexion in „Pontus und Sidonia“ in der Verdeutschung eines Ungenannten
Nurminen, Ulla Lovisa Flexion der Apellativa in Taulers Predigten
Puranen, Marja Leena Meeri Über die Lautlehre im „Baumeisterbuch der Stadt Nürnberg“
Raitakoski, Eila Orvokki Über den Gebrauch der Andredepronomina im Deutschen
Rantakari, Auri Päivikki Küchenterminologie. Beobachtungen über den Grundwortschatz
Raula, Tuula Eeva Inkeri Die temporalen und kausalen Satzgefüge im Volksbuch von Till Eulenspiegel
Saikkonen, Pirkko Maija Über das Genus der modernsten Fremdwörter im Deutschen
Saxelin, Riitta Tuulikki Das Kanzleisprachliche in dem Roman „Das große Protokoll gegen Zwetschkenbaum“ von Albert Drach
Siiskonen, Irma Pirjo Anneli Das Umgangssprachliche in dem Wortschatz des Werkes „Ohne Einsatz kein Spiel“ von Wolfdietrich Schnurre
Silander, Kaija Marjatta Über die mit um zusammengesetzten Verben in der Gegenwartssprache
Stude, Traude Elisabeth Über die studentischen Ausdrücke im allgemeinen deutschen Kommersbuch
Toimela, Hillevi Lovisa Über den oberdeutschen Wortschatz in Josef Friedrich Perkonigs Roman „Nikolaus Tschinderle, Räuberhauptmann“
Vaskiharju, Ritva-Anneli Das vorwiegend norddeutsche Wortgut im Roman „Dreiviertel Stund vor Tag“ von Helene Voigt-Diederichs
Ylinen, Marjatta Helena Beobachtungen über die Deklination des Adjektivs im Plural nach den gewöhnlichsten Pronominaladjektiven in der heutigen deutschen Literatur


nach oben

1967

Auvinen, Marja Tellervo Vom Ausdrücken der Möglichkeit im Deutschen
Granander, Ahti Tapio Das Verneinungswort nicht im Deutschen im Vergleich zum inte (icke, ej) im Schwedischen
Haapanen, Rauni Paula Über den Vokalismus in der Oberaltacher Predigtsammlung
Haatanen, Marja-Helena Zur Terminologie der Frauenkleidung und -schneiderei
Hodju, Are Ariadne Umgangssprachliches und damit Verwandtes im Wortgebrauch bei Joachim Fernau in seinem Werk „Weinsberg oder Die Kunst der stacheligen Liebe“
Huupponen, Marja-Kaisa
Annikki
Über den Vokalismus in der Pilgerfahrt des träumenden Mönchs
Laitinen, Tuula-Marja Über den Vokalismus in der Chronik des Klosters Kaisheim
Lätti, Pirkko Leena Die Flexion der Appellativa in „Des Teufels Netz“
Lepistö, Terttu Kaarina Zum Fachjargon des Fußballspiels
Leskinen, Heidi Margit
Tellervo
Das veraltete Sprachgut in der Selbstbiographie Hans von Schweinichens
Lybeck, Irmeli Tytti Maria Umgangssprachliche Redensarten in Hans Hellmut Kirsts Roman „Glück lässt sich nicht kaufen“
Manninen, Anja Kaarina Ein Versuch zur Charakterisierung der Funktionsverbformeln
Meriläinen, Liisa Marjatta Über den Gebrauch des Passivs und seiner Umschreibungen im Deutschen und im Finnischen. Eine Gegenüberstellung
Niemelä, Orvokki Anna-Liisa Mundartliche Züge in den Romanen „Die Landstörzerin Courage“ und „Der seltsame Springinsfeld“ von Johann Jacob Christoph von Grimmelshausen
Niinistö, Arja Elina Marketta Der deutsche Dativ bei Verben und seine französischen Wiedergaben
Niska, Leena Marjatta Neuer Wortschatz einer deutschen Übersetzung von Rousseaus „Emile“
Nurmi, Maija Helena Flexion der Nomina in „Des Böhmischen Herrn Leo’s von Romital Ritter-, Hof- und Pilgerreise durch die Abendlande 1465-1467“
Odé, Anita Marjaana Lautlehre in Priester Wernhers Maria
Olkkonen, Seppo Sulo Kalevi Über die Lautlehre in Grundackers von Judenburg Christi Hort
Patama, Erkki Johannes Zur Terminologie der Schuhherstellung
Pauhakari, Eeva Liisa
Kyllikki
Die Übersetzung des lateinischen bezüglichen und absoluten Partizips im ältesten Märchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters
Peltonen, Maila Annikki Über die Flexion der Appellativa in dem Buch der Natur Konrads von Megenberg
Penttinen, Raili Outi
Marjatta
Entwicklung der Ausklammerung von Grimmelshausen bis Konrad Frank
Reponen, Riitta Inkeri Die Lautlehre im Text „Friedrich von Schwaben“
Rouvinen, Lea Vappu
Tellervo
Flexion der Appellativa im Buche der Beispiele des alten Weisen
Salasto, Riitta Liisa Über die Lautlehre in dem Werk „Deutsche Sphaera“ Konrads von Megenberg
Salminen, Hannu Tuomas Oberdeutsche Züge im Wortschatz des Romans „Gewalten eines Toren“ von Otto Wirz mit besonderer Berücksichtigung des Alemannischen
Saloniemi, Tuula Maria Über die Lautlehre in Heinrich von Neustadts „Gottes Zukunft“
Siegberg, Marja-Liisa Nominale Umschreibungen der Verben in der heutigen deutschen Zeitungssprache
Sinisalo, Mikko Aleksi Zur Frequenz der verschiedenen Pluralzeichen der Substantive in der deutschen Literatursprache der Gegenwart
Storå, Birgitta Maria Über den Vokalismus in dem „Gewissensspiegel“ von Martin von Amberg
Sutinen, Helvi Über die Flexion der Substantive in den Heldenliedern Ortneit und Wolfdietrich
Vanhanen, Salme Anelma Verbalsubstantive der deutschen Sprache
Virolainen, Irma Orvokki
Maria
Über die umgangssprachlichen Stichwörter von A bis E im ‚Sprach-Brockhaus‘
Wennström, Tuula Tellervo Über den Gebrauch des Genitivs in einigen Stilgattungen der deutschen Gegenwartssprache

 


nach oben

1968

Ahonen, Anja Inkeri Über den Lautstand in dem „Bch vonb gter Spise“
Alasjärvi, Sirkka-Liisa Die Übersetzung des russischen Diminutivs in Tschechows Dramen
Aßmann, Dietrich August Untersuchungen zum Gebrauch des unpersönlichen Pronomens es in der deutschen Gegenwartssprache
Castrén, Eeva Helena Beobachtungen über den Kasusgebrauch im Zusammenhang mit Präpositionen in den Briefen Goethes
Heikkinen, Mirja Kaarina Über die Lautlehre in „Nürnberg’s Krieg gegen den Markgrafen Albrecht (Achilles) von Brandenburg 1449 und 1450. Kriegsbericht und Ordnungen“. Zusammengebracht von Erhard Schürstab
Hiltunen, Tuomas Tapio Ein Vergleich zwischen den deutschen Modalverben und ihren finnischen Entsprechungen
Hyvämäki, Anna-Marja Das hypothetische Satzgefüge in der ersten deutschen Bibel und dem Beheimischen Evangelienbuch
Inkala, Hilja Inkeri Über die Flexion der Maskulina in dem Text „Der md. Marco Polo nach der Admonter Handschrift“ mit Berücksichtigung der Flexion bis zum Nhd.
Kansanen, Leena
Marjatta
Versuch zur Charakterisierung des Nullkasus in der heutigen deutschen Zeitungssprache
Katajala, Raili Kyllikki Die süddeutschen Wörter in den Romanen „An heiligen Wassern“, „Der Wetterwart“ und „Tobias Heider“ von Jakob Christoph Heer
Korpinen, Tuula Kylikki Das Passiv und seine Umschreibung in Luthers Briefen
Korpivaara, Riitta Zur Telexsprache
Koskinen, Tuula Vuokko Kaarina Umgangssprachliche Wörter und Redensarten in Heinrich Spoerls Roman „Die Feuerzangenbowle“
Kuusela, Terhikki Das landschaftliche und das neue Wortgut in Philipp von Zenens „Adriatischer Rosenmund“
Labbart, Helena Ingeborg Über die nach mhd. Vokalstand unreinen Reime in der „Tragoedia Johannis des Täufers“ von Johannes Aal in Solothurn
Lahtinen, Riitta Raakel Zur Terminologie der Baukunst in Joseph Furttenbachs „Architectura civilis“
Luoma, Yrjö Olavi Zum Gebrauch der Vergangenheitstempora im Volksbuch „Fortunatus“
Majcen, Ulla-Maria Zum Gebrauch der Adverbien in der Reklamesprache
Müntzel, Uta Gerda Liisa Agnes Über den Gebrauch des Artikels bei Eigennamen
Rantalainen, Pirkko Tellervo Die Numeruskategorie im Deutschen mit einer Gegenüberstellung im Finnischen
Rönkkö, Maija-Leena Beobachtungen über die Adjektivsuffixe in der deutschen Zeitungssprache
Saario, Ritva Helena Zum Gebrauch des präpositionalen Attributs in einigen Stilgattungen der Gegenwartsprosa
Ståhlberg, Terttu Kaarina Das fremde Wortgut in der „Insel Felsenburg“ von Johann Gottfried Schnabel
Toivonen, Leena Sinikka Über den Gebrauch der Verben ‚brauchen‘ und ‚müssen‘ in der neueren Literatur
Turpeinen, Hilda Inkeri Adjektivzusammensetzungen mit verstärkendem Vorglied und entsprechenden Präfixbildungen im heutigen Deutsch
Uusitalo, Helena Anikki Über die onomatopoetischen Bildungen im Deutschen
Virnes, Tuula Terhikki Über die literarisch gebrauchten Interjektionen im modernen Deutsch


nach oben

1969

Aho, Eeva-Riitta Kaarina Über den Gebrauch der verkürzten und vollständigen Vergleichssätze in zwei Stilgattungen der deutschen Gegenwartssprache
Hakala, Urpu-Unikka
Hillervo
Über die Präfixbildungen mit un– in der deutschen Schriftsprache und in den deutschen Mundarten
Heinonen, Harriet Kristina Die Modalverben sowie lassen, tun und werden bei Hans Sachs
Helenius, Anja Inkeri Der Relativsatz und seine Beziehung zum Bezugswort auf Grund verschiedener Textarten betrachtet
Hirvenjousi, Sirkka Tuulikki Das Suffix –er zur Bezeichnung von Nomina instrumenti in der deutschen Gegenwartssprache
Hovi, Aino Tuulikki Über die Infinitivkonstruktionen des 15.-17. Jahrhunderts
Hynninen, Ella Helena Beobachtungen über den Gebrauch der Modalverben in der deutschen Zeitungssprache
Isoviita, Leena Marjatta Über die Lautlehre in der mnd. „Legende der hl. Katharina von Alexandrien“
Jäntti, Ahti Johannes Über das sog. Reflexivpassivum im modernen Deutsch
Järvinen, Liisa Marjatta Die beweglichen Bestimmungen des Schwedischen in der deutschen Syntax
Kainlauri, Aira Orvokki Zum Einfluss der französischen Sprache auf den Wortschatz der deutschen Schriftsprache in Luxemburg
Kaivola, Päivi Marjatta Zum Einfluss der englischen Sprache auf den Wortschatz der sprachdeutschen Amerikaner in den Vereinigten Staaten
Kesti, Marja-Liisa Schweizerismen bei Dürrenmatt
Kölhi, Martti Juhani Beobachtungen über den entlehnten Wortschatz des Werkes „Die Russen und Engländer in Neapel“ von Christian August Vulpius
Laakkonen, Pentti Ilmari Nomina actionis im Deutschen und im Finnischen. Eine Gegenüberstellung
Lehmus, Ursula Untersuchungen zur Struktur und Funktion der satzgliedwertigen Präpositionalphrasen des Deutschen
Lindgren, Liisa Ester Zur Terminologie des alten Menschen im Deutschen
Malm, Hannele Beobachtungen über den Konjunktivgebrauch in der heutigen deutschen Zeitungssprache
Manninen, Leena Eeva
Irmeli
Beobachtungen über den Inhalt der substantivierten Adjektive mit adjektivischer Flexion im Deutschen als Bezeichnung für Lebewesen
Marimo, Helena Päivikki Zum Artikelgebrauch beim substantivischen Prädikativ
Meitz, Irmelin Gertrud Tiefenstrukturen einschränkender Nebensätze des Deutschen
Milán, Karl-Johan Beobachtungen über die Wiedergaben der lateinischen Ablativus absolutus-Konstruktionen in der Königsberger Apostelgeschichte und in der ersten deutschen Druckbibel
Mustajoki, Arto Samuel Beobachtungen über die Wortstellung in Nebensätzen bei einem deutschen Schriftsteller
Muttilainen, Pirjo Helena Beobachtungen über die mystische Terminologie im Werke von Elisbath Stagel „Das Leben der Schwester zu Töss“
Nevala, Pirjo Maija Neue Wörter und Bedeutungen in einer Übersetzung von Voltaires „Micromegas“
Niskanen, Laila Kaarina Die syntaktischen Funktionen des Infinitivs in dem im Jahre 1566 erschienenen Drama „Jakob und seine zwölf Söhne“ von Thomas Brunner
Nuorlahti, Leena
Marjukka
Zum deutschen adnominalen Genetiv [sic] im Vergleich zu dem des Englischen
Nurmela, Irma Anneli Über substantivische Augenblickskomposita im heutigen Deutschen
Ruokonen, Sirkku Irmeli Ein Vergleich zwischen den deutschen Vergangenheitstempora und ihren französischen Entsprechungen
Säippä, Eeva Eila Inkeri Beobachtungen über den kaufmännischen Wortschatz in Thomas Manns Roman „Die Buddenbrooks“
Sánchez, Margaretha
Elisabeth
Über das Partizip des Perfekt im Deutschen
Schimberg, Irja Tuulikki Über die Stellung des Akkusativobjekts im Deutschen und im Finnischen. Eine Gegenüberstellung
Schwartz, Hilkka Aino
Inkeri
Über die Verwendung der Abkürzungen in der heutigen Zeitschriften- und Zeitungssprache
Selin, Terttu Anneli Die Verwendung der vergleichenden Konjunktionen als, wie und denn im verkürzten Vergleich in Grimmelshausens „Simplicissimus“
Sirola, Reijo Olavi Seemännischer Wortschatz in Alpert Herports und Christoph Schweizers Reisebeschreibungen 1669-1688
Sjöblom, Ann-Britt
Elisabeth
Die von Adolf Hitler gebrauchten Mittel zur Verstärkung des Effekts seiner Reden
Valojärvi, Terttu Kaarina Das prädikatrive Adverbiale und die Apposition im Finnischen und im Deutschen
Viemerö, Sirkka-Liisa Über den fremden Einfluss in einer Übersetzung des Lustspiels Marivaux‘ „Das Spiel der Liebe und des Zufalls“
von Boehm, Marja Anikki Die Musikwörter des „Doktor Faustus“ von Thomas Mann als Spiegel der Entwicklung des deutschen musikalischen Wortschatzes und der Ansichten und Charakterzüge des Schriftstellers
Wihuri, Auni Marjatta Zum Beziehungsverhältnis des deutschen Possessivums der 3. Person. Vergleich mit dem Schwedischen


nach oben

1970

Aarnio, Martta Aino Päivyt Bezeichnungen für die landwirtschaftlich genutzte Fläche und deren Bearbeitung im Ackerbau
Äärynen, Päivi Aulikki Landschaftliche Züge im Roman „Der Sternsteinhof“ von Ludwig Anzengruber
Dahlström, Else-Maij Birgitta Über die satzschließenden Glieder im Deutschen
Haapasalo, Sirkka
Kaarina
Über den Gebrauch der Präposition von in der heutigen Sprache
Hukka, Kaija Helena Substantivkomposita mit einem steigernden Vorderglied und entsprechende Präfixbildungen im heutigen Deutsch
Hurri, Marja-Liisa Esteri Satzgebilde ohne Prädikat
Juusela, Marita Tuula
Hellevi
Die Entsprechungen des finnischen Essivs und Translativs im Deutschen in Fällen, die den Zustand und die Zustandsveränderung ausdrücken
Kärkkäinen, Ulla Maija
Annikki
Süddeutsche Wörter in den Werken „Gaulschreck im Rosennetz“ und „Cavaliere Huscher und andere Erzählungen“ von Fritz von Hermanovsky-Orlando
Kivelä, Pirjo Helena Schwierigkeiten bei der Einreihung des Adverbs als Satzglied
Laine, Vesa Pekka Olavi Über die Lesbarkeit des Deutschen
Määttä, Anja Tuulikki Über den Gebrauch des Fugen -(e)s in zweigliedrigen, substantivischen Zusammensetzungen mit einem Maskulinum oder Neutrum als erstem Mitglied
Rantala, Risto Pekka
Väinämö
Über die Funktion der Konjunktionen und Präpositionen des Deutschen. Eine Gegenüberstellung
Rekola, Leena Über den Gebrauch des Dativs der Sache in der deutschen Gegenwartssprache
Rump, Riitta Inkeri Standes- und Berufszeichnungen im der Zimmerischen Chronik
Saarela, Pilpa Marja
Anita
Über die Entwicklung des mhd. partitiven Genitivs im 15. – 17. Jahrhundert
Salo, Marjatta Susanna Über den Gebrauch des Artikels in satzwertigen Präpositionalfügungen
Säyrinen, Aila Anneli Die Flexion der Appellativa im Schachzabelbuch des Jacobus de Cessolis
Sipilä, Ritva Annikki Zur Terminologie der elektronischen Datenverarbeitung
Suonsyrjä, Kirsti Mirjam Beobachtungen über die Wiedergaben der lateinischen Zeitformen Futur, Präsens historicum und Perfekt in der ersten deutschen Druckbibel von Mentel, in der Septemberbibel Luthers und in der römisch-katholischen Bibelübersetzung Ecks

nach oben

1971

Aartela, Marja-Liisa
Aulikki
Zur Terminologie der Musikkritiken von Klavierkonzerten
Ilomaa, Tuula Marja
Kaarina
Über die Struktur und den Gebrauch des Verbs lassen
Jalonen, Olli Juhani Benennungen der in Afrika vorkommenden Tiere, Pflanzen und Produkte der Tier- und Pflanzenwelt in den Werken des ausgehenden Mittelalters und der frühen Neuzeit
Kamke, Ritva Merja Der Einfluss des Französischen auf die deutsche Sprache anhand einer Übersetzung von Montesquieus „De l’asprit des Lois“
Kormano, Ulla Kristiina Über die englischen Lehnwörter in der Presse der DDR
Kurkijärvi, Outi Das deutsche Zustandspassiv und seine finnischen Entsprechungen
Rahkonen, Ulla-Maija
Kaarina
Der Satzeingang in der deutschen Sprache im Vergleich zum Satzeingang in der finnischen Sprache
Salmi, Sinikka Hellevi Zur Rechnungs- und Zahlungsterminologie
Santio, Eeva Aamu Marianne Oberdeutsches Wortgut in Heinrich Pestalozzis „Lienhard und Gertrud“
Sassali, Marja Terttu Über den Gebrauch des Artikels bei der Bezeichnung der Lebewesen im Deutschen und Schwedischen
Schlag, Aila Tellervo Über Nominalblöcke in einigen Stilgattungen des heutigen Deutsch
Tommola, Marja-Liisa Zur Problematik des deutschen ‚Artwortes‘
Vanhala, Leila Marketta Über den Gebrauch des Präsens und Futurs im Deutschen und Englischen
Yalcinkaya, Eeva Liisa Über die Stellung des Akkusativobjekts und des Dativobjekts im Hauptsatz – ein Vergleich zwischen dem Deutschen und dem Französischen
Änkö, Seija Marja Kyllikki Über Anfangsglieder des Satzes in verschiedenen Stilarten der Gegenwartssprache


nach oben

1972

Hienonen, Eeva-Marja Über das Auftreten juristischer Termini im Schwankbüchlein „Joco-Seria“ von Philander von Sittenwald gedruckt 1710
Hörkkö, Marjatta Die Wortbildung der Substantive in der deutschen Werbesprache
Joffs, Gunnel Margareta Über die Distribution von Perfekt und Imperfekt. Ein Vergleich zwischen dem Deutschen und Schwedischen
Jormalainen, Anja Riitta Olivia Die Konjunktive im Deutschen
Kaarto, Heljä Margareetta Die Übersetzung der Ausdrücke der Notwendigkeit in Alexander Solschenizyns Roman „Krebsstation“
Kalm, Sirkka Iiris Marjatta Zur Anrede im Deutschen, im Finnischen und in Übersetzungen
Kiiskinen, Leena Annette Abweichungen vom Binnendeutschen im Wortschatz in einigen Schweizerischen Zeitungen
Koskinen, Irmeli Anita Das deutsche Passiv und einige aktive Ausdrücke mit passiver Bedeutung im Vergleich zu dem Passiv im Finnischen
Lindqvist, Maj-Britt Viola Funktionsverben mit Akkusativobjekt im Deutschen und Schwedischen
Mättö, Anneli Beobachtungen über die Verben der deutschen Handelskorrespondenz
Neuvonen, Anna Elisabeth (Liisa) Über die deutschen Entsprechungen einiger Ausdrücke um den Begriff ‚Honette Homme‘ anhand der Übersetzung von René Barys Werk „Lésprit de Cour“
Ollila, Maija-Katriina Über die Differenzen in der Wortbildung der Adjektive
Paavilainen, Marja-Leena
Kaarina
Über die Festigkeit verschiedener verbaler Zusammensetzungen, die Partizipien einbegriffen
Peura, Leena Päivikki Zum Ausdrücken der Notwendigkeit durch die Modalverben müssen und sollen und ihren englischen Entsprechungen
Rantala-Mickan, Tuula Sinikka Über die zusammengesetzten Adjektive in der heutigen deutschen Werbesprache
Ratilainen, Leila Ellen Marjatta Fremde Elemente im Wortschatz der deutschen Anzeigenwerbung
Tommola, Hannu Tapani Versuch eines aspektmäßigen Vergleichs des deutschen Verbs mit dem russischen
Tuorila, Heidi Veronica Das Passiv im Deutschen und Englischen – eine Gegenüberstellung


nach oben

1973

Alanko, Arja Hellin
Tuullikki
Die Entsprechungen der finnischen Ausdrücke der Gleichzeitigkeit im Deutschen
Heikkilä, Riitta Inkeri Über das Ausdrücken der Gleichzeitigkeit im heutigen Deutsch
Hentula, Tuula Hellevi Analyse der Fehlleistungen in der Reifeprüfung des fakultativen Deutsch im Frühjahr 1969
Honkanen, Heikki Juhani Die satzwertige Präpositionalfügung in einigen Stilgattungen des heutigen Deutsch
Hulkkonen, Markus Severi Ein Vergleich zwischen den russischen und deutschen reflexiven Verben
Kolari, Pirjo Terttu Helena Fremde Wörter – deutsche Wörter, ein Vergleich in vier Stilarten
Koponen, Irma Hannele Über russische Entlehnungen im Wortschatz der Presse der DDR
Lätti, Tuula Marjatta Die nominalen Anreden in intimen Briefen vom sozio- und psycholinguistischen Standpunkt aus betrachtet
Lindgren, Ritva Helena Über die deutschen nichtverbalen Prädikatszusätze und ihre Entsprechungen im Finnischen
Linkojoki, Saini Kaarina Beobachtungen über die Flexion der Verben in Ulrichs von Richental „Chronik des Constanzer Concils 1414-1418“
Luokola, Pirkko Marjatta Zur Terminologie der Malerei im Deutschen
Meurman, Marja-Liisa Angloamerikanische Einflüsse in der österreichischen Pressesprache
Miettinen, Ulpu Anneli Wortschatz aus der Zeit der französischen Revolution in dem historischen Roman „Ein Kleid für die Götttin“ von A. Zerna
Nikkola, Kaija Maria Eliisa Das deutsche Bezugsadjektiv und seinen Entsprechungen im Finnischen
Paajanen, Eeva Kaarina Landschaftliche Züge in der Terminologie der Kochkunst in Österreich
Pitkänen, Marja-Riitta Katriina Über die Attribute des Adjektivs, adjektivisch gebrauchten Partizips, Adverbs, Pronomens und die der Zahlwörter. Ein Vergleich zwischen dem Finnischen [und Deutschen?]
Pulkkinen, Salme Katri Schwierigkeiten der finnischen Abiturienten in der deutschen Sprache aufgrund der Reifeprüfung im Frühjahr 1969
Räisänen, Jaakko Martti Die indirekten Fragesätze im Deutschen
Rajamäki, Vuokko Anneli Über die Personalpronomina im 18. Jahrhundert und Anfang des 19. Jahrhunderts in Übersetzungen aus dem Englischen ins Deutsche
Rasilainen, Helga Vappu Über die deutschen Modalverben und ihre Entsprechungen im Englischen
Sundqvist, Sten Göran Helmer Die Einleitewörter im Relativsatz und die parenthetischen und definierenden Relativsätze. Ein Vergleich im Deutschen und Schwedischen
Turpeinen, Helina Marjatta Der Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache anhand einer Übersetzung von Darwins „Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl“

nach oben

1974

Ahola, Helene Marjatta Die Adjektivbildung und die Häufigkeit verschiedener adjektivischer Wortbildungstypen in den Werken „Russen und Engländer in Neapel“ und „Romantische Geschichten der Vorzeit“ von Christian August Vulpius
Alhonnoro, Anna Maija Über Lokalangaben
Heinonen, Tytti Anneli Die Bezeichnung der Eigenschaft und ihr Gegensatz
Huhtanen, Ilse Ulla-Maija Über die abgeleiteten und zusammengesetzten Adjektive in Ludwig Tiecks Novelle „Des Lebens Überfluss“
Kauhanen, Aila Annikki Ausdruck eines Befehls im Deutschen
Kieninger, Anita Mirjami Adjektivgebrauch bei Novalis
Lahtinen, Iiris Hillevi Über die Wortbildung der deutschen Banktermini
Nurminen, Liisa Annikki Über den Negationsträger nicht und das deutsche Negationssystem im Vergleich zum englischen
Ständer, Horst-Werner Studien zu Stil und Satzbau der deutschen politischen Rede der Gegenwart
Tamminen, Leena Kristiina Die schwedische Absonderung, ihre Entsprechungen und ihre Übersetzung im Deutschen und Finnischen
Vigren, Pirkko Anneli Über die Temporalsätze im Deutschen
Virtanen, Marja Riitta Über die Terminologie der Hundebeurteilung
Vuorela, Hilkka Kirsti Marjatta Zum Vergleich der Vergangenheitstempora in Bocaccios „De mulieribus claris“ und in dessen Übersetzung von Stainhöwel


nach oben

1975

Hartikainen, Riitta-Helena Über die syntaktische Struktur der deutschen Schlagzeile
Kahilakoski, Marja-Leena Verbale Zusammensetzungen mit Verb oder Substantiv als erstem Glied, entsprechende partizipiale Bildungen einbegriffen
Kuuttola, Ari Kalevi Über das Genus der deutschen Substantive
Lehtinen, Riitta-Leena Katriina Über die deutschen Qualitative in der Satzgliedfunktion und ihre Entsprechungen im Finnischen
Nordberg, Anja Helena Über die Länge der substantivischen Zusammensetzungen, insbesondere der Neubildungen in der deutschen Zeitungssprache
Peltonen, Tuula Kyllikki Über die Entsprechungen des finnischen Akkusativ- und Partitivobjekts im Deutschen
Piippo, Sirkku-Liisa Über das Wortfeld von esittää im Deutschen
Taskinen, Marja Loviisa Der Gebrauch von Adjektiven in der Psalmenübersetzung der ersten deutschen Druckbibel im Vergleich mit der Vulgatavorlage und dem Gebrauch derselben Adjektive im Neuhochdeutschen, mit besonderer Rücksicht auf die Entwicklung der deutschen christlichen Sprache
Vienola, Tuula Minna Kaarina Zur statistischen Betrachtung der Nominalblöcke in vier verschiedenen Zeiträumen


nach oben

1976

Ahlsten, Marja
Päivikki
Beobachtungen über den Wortschatz in den Tagebüchern und Briefen Franz Grillparzers
Ahokas, Kari
Johannes
Die Besonderheiten der deutschen Schriftsprache in Österreich bei Arthur Schnitzler und seinen zwei Werken „Der Weg ins Freie“ und „Leutnant Gustl“
Birkstedt, Anne
Kaarina
Über substantivische Zusammensetzungen in der Terminologie der thematischen Kartographie
Helander, Tuula Ritva Englische Einflüsse auf die deutsche Sprache und besonders auf den empfindsamen Wortschatz in zwei Verdeutschungen des Reiseberichts „A Sentimental Journey through France and Italy by Mr. Yorick“ von Lawrence Sterne
Iivanainen, Pirkko Liisa Über die Terminologie der Psychoanalyse
Kärnä, Eeva Aino
Inkeri
Zum Gebrauch der Vergangenheitstempora in der deutschen und finnischen Gegenwartssprache
Kaukonen, Ursula Margit Die Metaphern in Veijo Meris Romanen „Manillaköysi“ und „Sujut“ verglichen mit denen in den deutschen Übersetzungen „Das Manilaseil“ und „Der Wortbruch“
Kellas, Leena Mirjami Über hin und her sowie ihre Zusammensetzungen als Satzglieder
Klintalm, Eila Kaarina Schweizerisches Wortgut in Jeremias Gotthelfs Roman „Geld und Geist“
Kortinen, Pirkko
Irmeli
Technische Metaphern in der Sprache der deutschen Unterhaltungsromane und Zeitschriften
Lehtovirta, Eero
Tapani
Über das Passiv im Deutschen und Schwedischen – eine Gegenüberstellung
Mäkinen, Kaija Leni Johanna Das Agens im modernen Deutsch
Miettinen, Ritva
Annikki
Eine Gegenüberstellung des Substantivkompositums im Deutschen und Finnischen
Ruohola, Pirjo Rosina Die Struktur der deutschen und französischen Nominalsyntagmen
Sorsamo, Airi Anneli Über die Terminologie der Unterhaltungselektronik
Westman, Leila
Kaarina
Die abhängigen Fragesätze in Mika Waltaris Roman „Sinuhe egyptiläinen“ und ihre Entsprechungen im Deutschen


nach oben

1977

Härkönen, Leena
Marjaana
Die deutschen Spannsetzungen und ihre Übersetzungen (Die Leute von Sedwyla I)
Kangas, Risto Über das Pronomen es als Subjekt im Deutschen
Kesäläinen, Heljä
Marja-Leena
Über die mit zurück zusammengesetzten Verben
Kuisma, Liisa Kaarina Beobachtungen über die Modalverben in der literaren Sprache im Deutschen und ihre finnischen Entsprechungen
Lampola, Aila Irmeli Beobachtungen über die menschliche Eigenschaften bezeichnenden Substantive und Adjektive in den Romanen von Hedwig Courths-Mahler
Lanki, Markku Aulis Über die Übersetzungsmöglichkeiten des finnischen Translativs ins Deutsche
Lehtimäki, Helena Kristina Wortschatz der Tanzkunst in Vicki Baums Roman „Die goldenen Schuhe“
Lindfors, Ritva Asta Kaarina Einige Besonderheiten in der deutschen Zeitungssprache in der Schweiz
Palavamäki, Taina Helena Die deutsche Präposition bei
Ristiluoma, Irmeli Marita Zur Transposition des Verbs im Deutschen und Französischen
Rustanius, Liisa Paulikki Die substantivischen Attribute im Deutschen und im Finnischen. Eine Gegenüberstellung
Salovaara, Anne-Maija Werkzeugbenennungen der spanenden Metallbearbeitung
Tervonen, Riitta Helena Die Präposition zu und ihre Feldnachbarn im Vergleich zum Finnischen
Viitanen, Pirjo Sinikka Über lexikalische und syntaktische Funktionen der PZ-Elemente der deutschen trennbaren Verben

nach oben

1978

Aurtova, Pauli Kalevi Die futurischen Ausdrücke im Deutschen und Französischen. Ein Vergleich zwischen zwei Tempus- und Modussystemen
Halonen, Ilpo Kalevi Ein lexikalischer Vergleich deutscher und finnischer Wörter in der Nachbarschaft von Acker und Feld
Halsti, Soile Anneli Über verschiedene Übersetzungsmöglichkeiten der englischen ing-Form im Deutschen
Hillebrandt, Tuula
Kaarina
Das Modalverb sollen und seine finnischen Entsprechungen
Pyrhönen, Tuula Anneli Über die Entwicklung der Anredeformen im Dt. anhand den Übersetzungen einiger Romane von Honoré de Balzacs Werk „La Comédie humaine“
Salo, Maire Marketta Über das französische Lehngut in den Briefen E.T.A. Hoffmanns an Theodor von Hippel
Schlupp, Marjatta Anneli Über die Anrede in drei Werken von Johannes Mario Simmel
Talvo-Laine, Anna-Inkeri Über die Sprache, Satzlänge und Interpunktion in Franz Kafkas Werken
Ziessler, Asta
Margareta
Analyse und Erläuterung von Fehlern, die beim Abituraufsatz im Fach fakultatives Deutsch, Frühjahr 1976, gemacht wurden

nach oben

1979

Heimonen, Raila Anikki Über die Abkürzungssprache: Beobachtungen über den Gebrauch der phonetischen Abkürzungen im Deutschen
Heubach, Hans-Peter Umgangssprache bei Brecht
Nissinen, Päivi Ilona Matilda Morphosyntaktische Probleme des Deutschen und Finnischen: die Verbalsubstantive
Petersen, Nicolai Peter Heinrich Die Bildebene in der Sprache und ihre Erscheinung in der Übersetzung
Saastamoinen, Päivi Sisko Über die Verwendung der Pronomina es, das, dieser und jener und der Adverbien da und dort als Proformen in Heinrich Bölls Roman „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“
Salava, Ulla Maija Über die Grundbegriffe der Individualpsychologie Alfred Adlers unter sprachlichem Aspekt
Sarkola, Irma Hellevi Die semantischen Beziehungen im Text
Sipponen, Liisa Johanna Fragen im gesprochenen Deutsch. Eine Untersuchung des Sprechaktes Fragen in der Redekonstellation Diskussion

nach oben

1980

Äijälä, Jouko Erland Zur Terminologie und Sprache des Schachspiels im Deutschen (in 2 Bdn.)
Ijas, Marja Die femininen -(ER)EI und neutralen -GE-(E)-Bildungen im heutigen Deutsch
Koponen, Pirjo Maria Wie wird ein kausales Verhältnis im Deutschen ausgedrückt?
Mäkinen, Oili
Marketta
Die Produktivität der Personenbezeichnungen mit dem Suffix -er: Typen und Tendenzen in der Gegenwartssprache
Pöyhönen, Outi Lida Marianne Zum Agentiv in der Kasusgrammatik von Charles F. Fillmore
Saari, Maria Elisabeth Versuch zur Gesprächsanalyse auf Grund der Sprechakttheorie
Vaurama, Arja Anneli Über die Akzeptierbarkeit des Deutschen in finnischen Reiseprospekten

nach oben

1981

Diekmann, Wilhelm Helmut Umgangssprachliche Verbbildungen mit einer adverbähnlichen unmittelbaren Konstituente
Honkavaara, Anna Maria Die adjektivisch gebrauchten Partizipien bei Clemens Brentano
Katila, Hanna-Leena Zum Gebrauch des Konjunktivs in der gesprochenen deutschen Sprache mit Bezug auf soziale Schichtung
Ruskeepää, Pirjo Hannele Über die Adjektive auf -lich im Deutschen
Ylätalo, Leena Deutsche Entsprechungen des finnischen Elativs und Ablativs


nach oben

1982

Haapakoski, Aira Helena Über die deutschen Entsprechungen der lautsymbolischen Verben für Bewegung und Fortbewegung in dem Roman „Die sieben Brüder“ von Aleksis Kivi
Heikkilä, Riitta Leena Zur Bildlichkeit der umgangssprachlichen Verben
Helenelund, Erik Mikael Wortstellung und Mitteilungswert. Eine textempirische Untersuchung einiger formaler und inhaltlicher Faktoren der deutschen Gliedstellung
Hietanen, Sirpa Maija Sinikka Der Einfluss des Französischen auf die deutsche Sprache: Verben auf -ieren in der Geschichtklitterung von Johann Fischart
Hirvonen, Ritva Kyllikki Zum Gebrauch der Modalpartikeln in Prosa von Arthur Schnitzler
Hussi, Merja Sinikka Über die semantischen Valenzrelationen der deutschen Fortbewegungsverben gehen, laufen und fahren und über ihre finnischen Entsprechungen
Järvinen, Heta-Liisa
Kristiina
Landschaftliche Züge im Wortschatz des Romans „Der Schandfleck“ von Ludwig Anzengruber
Jokela, Leena Orvokki Struktur und Fehleranalyse der Abituraufsätze im Fach fakultatives Deutsch, Frühjahr 1979
Kokkonen, Kirsti Helena Tiecks Übersetzung der Schauspiele „Liebes Leid und Lust“ und „Die lustigen Weiber von Windsor“ mit besonderer Berücksichtigung des englischen Einflusses auf die Spache und den Stil der Übersetzung
Liinaharja, Kaija Inkeri Die attributiv gebrauchten zusammengesetzten Perfektpartizipien bei Goethe
Nylund, Raija Anneli Über Modifikation der Adjektive in der deutschen Zeitungs- und Zeitschriftensprache der Gegenwart
Parkkonen, Seppo Olavi Norm und Abweichung – Die Rolle der sprachlichen Abweichung bei der Verwendung des Adjektivs in den Gedichten Georg Trakls
Peltola, Marketta Inkeri Über die mit an- präfigierten Verben im Bereich der Zubereitung und Vorratshaltung der Lebensmittel in der deutschen Gegenwartssprache
Pulkkinen, Anna-Liisa Die deutsche Präposition für und ihre Entsprechungen
Rumohr-Norio, Liisa Kaarina Übersetzungsschwierigkeiten spezifisch finnischer Verbalausdrücke am Beispiel zweier deutscher Übersetzungen von Väinö Linnas „Tuntematon sotilas“
Suominen, Anneli Orvokki Über den nominalen Gebrauch der Partizipien in der deutschen Zeitungssprache der Gegenwart
Tikkanen, Hilkka
Marketta
Die Bedeutungsgruppen der Präfixverben mit an- in deutschen Texten der Trivialliteratur


nach oben

1983

Kettula, Marja-Liisa Katriina Zum Vergleich der Abstraktsubstantive im lat. Text „Confessiones“ von Augustinus Aurelius und in dessen dt. Übersetzungen
Kiilava-Salmelin, Elvi Orvokki Finnische Genitivkonstruktionen und ihre Entsprechungen in deutschen Texten (Original und Übersetzung)
Piirainen, Pirjo Inkeri Das Modalverb müssen und seine Entsprechungen im Finnischen
Seppänen, Anne Maritta Zur Syntax in den Dialogen von Böll und Simmel


nach oben

1984

Jokinen, Pentti
Johannes
Die Kolorativkonstruktionen des Kalevala und ihre Entsprechungen in vier deutschen Übersetzungen
Kainulainen, Saima Ellen Über Bilder bei Wielandschen Shaekespeare-Übersetzungen
Leppä, Leena Inkeri Über die Ausdrucksmöglichkeiten und die Verwendung der Aktionsarten im Deutschen
Moisala, Mervi
Helena
Über die „Konzessivausdrücke“ im Deutschen
Tammisto, Christine
Margarete Hedwig
Versuche zur Intonation im Deutschunterricht für Finnen
Toivonen, Virpi
Ursula
Inhaltlicher und sprachlicher Vergleich zwischen Fibeln der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland
Toropainen, Hiltraud Die Schenklengsfelder Mundart (Osthessen) – Eine synchrone Analyse
Vuorio, Seija
Hannele
Niederländische Entlehnungen im nautischen Wortschatz der Reisebeschreibung „Gold-Bergwerke in Sumatra 1680-1683“ von El. Hesse


nachoben

1985

Keine Abschlüsse
nach oben

1986

Becker-Luotonen, Ritva Maija Über die Bezeichnung der Personen in der Heiratsanzeige
Jääskeläinen, Laura Vergleich zwischen den Reihenfolgen der grammatischen Regeln in drei finni-
schen Oberstufenlehrbüchern und dem Konstitutionssystem des Deutschen
Järvenpää, Tuuli Über die Etymologie der germanischen Seewörter im heutigen Deutsch
Kallioniemi, Aino Zur Tennisterminologie im Deutschen
Kinnunen, Leena Aulikki Zum Gebrauch attributiver Ausdrücke in der gesprochenen deutschen Sprache mit Bezug auf Ausbildungsgrad und soziale Stellung
Koikkalainen, Jari Matti Zu den Verben in Martin Luthers Übersetzung des Neuen Testaments und den entsprechenden Propositionen in drei anderen Übersetzungen
Lares, Harri Juha Reino Primäres Suffix -la/-lö im Germanischen
Laukkanen, Eila Annikki Mit dem Nullmorphem aus Substantiven abgeleitete Verben
Mäkilä, Sirkka Anneli Verschiedene Ausdrucksmöglichkeiten der finnischen Temporalkonstruktionen im Deutschen
Michael, Maija-Liisa Zur Terminologie der Wandkonstruktion im Hausbau
Nyberg, Ulla Eine quantitative Untersuchung zum Wortschatz und zur Grammatik zweier Deutschlehrwerke für Auskänder, Themen 1 und Linguarama 2000
Päivänsalo, Outi Zum Problem der Abgrenzung von weiterführenden Nebensätzen im Deutschen
Rajamäki, Leena Über die sogenannten Suffixoide in der Adjektivbildung in moderner deutscher Schönliteratur und Presse
Ristolainen, Anja Bemerkungen über die Entwicklung des Titels, der Präambel und der Schlussformel in den Staatsverträgen
Sihvola, Anita Aufforderungshandlungen im Unterrichtsdialog
von Bonsdorff, Christoffer Das primäre Suffix to/t in den germanischen Sprachen


nach oben

1987

Fagerholm, Siv Eine kontrastive Untersuchung des Substantivkompositums im Deutschen und Finnischen
Hatsala, Pauli Zum Übersetzen der Infinitiv- und Partizipialgruppen in drei Werken von Thomas Mann
Hynninen, Laila Fragen an Hans Rossipals Argumentationswertetheorie
Kämper, Satu Die Funktion des Verbs in der Sprache der Anzeigenwerbung
Korhonen, Helena Säkene Die indogermanischen Wurzeln *dem-, *mag-, *pg- und *sw- im Bedeutungsfeld von Bauen, Zusammenpassen, Ausgleich und Sühne
Leppänen, Maija Die Strukturziele des Deutschunterrichts in der finnischen gymnasialen Oberstufe
Moilanen, Hannu Bewertende Ausdrücke in einer politischen Rede
Thors, Moa Die kommunikative Funktion von Schaltsätzen und metatextuellen Phrasen
Valtonen, Riitta Über verbale Phraseologismen in Konsaliks Werk

nach oben

1988

Himanen, Eva-Lisa Die französische Satzspaltung im Vergleich zum Deutschen
Kaira-Hiekkavuo, Tarja Über adversative Konnektive im Deutschen
Kohvakka, Hannele Ironie und Anspielung
Kudel, Pauli Westgermanische Verben in der deutschen Gegenwartssprache
Kuitunen-Höltl, Liisa Zur Verbreitung der im Finnischen belegten germanischen Lehnwörter
Lindholm, Martina Welche Fehler machen finnlandschwedische Schüler beim Abituraufsatz im Fach Deutsch? Versuch eines Überblicks
Mäkijärvi, Taina Die Sprache in Geschäftsberichten als Material der Lesbarkeitsuntersuchung und Textsortenanalyse
Mitrunen, Marit Der Sprechakt ‚warnen‘
Muhonen, Lauri Zur Metaphorizität der Substantive in wissenschaftlichen Fachtexten
Ritvanen, Anna-Liisa Über das Finnland-Bild in der Werbung
Uusitalo, Päivi Somatische Phraseologismen und ihre Übersetzung
Välikangas, Päivikki Analyse von Zeitungskommentaren mit der Argumentationswertetheorie von Hans Rossipal
von Bagh-Saukkonen,
Luise-Maria
Der Gebrauch der Vergangenheitstempora Perfekt und Präteritum in der gesprochenen deutschen Sprache

nach oben

1989

Bär, Pia-Helena Zum Gebrauch der Tempora in der deutschen Ballade
Cantell, Maria Zu einigen Verben der Zustandsänderung mit einer Präpositionalphrase im Deutschen und ihren Entsprechungen im Finnischen
Chydenius, Tarja-Leena Ein Vergleich der sprachlichen Höflichkeit in Aufforderungen des Deutschen und Finnischen
Eskola, Leena Fehler- und Strukturanalyse von Abituraufsätzen aus den Lehrgängen A, C und D
Kähkönen, Simo Der Graphembestand von Balthasar Rüssows „Chronica der Prouintz Lyfflandt“
Roininen, Eeva Über das Übersetzen der finnischen Zusatzpartikel -han in Veijo Meris Novellensammlung „Erzählungen“
Tiittanen, Lea Adjektivgebrauch in den deutschsprachigen Hotelprospekten in der Bundes-
republik und in Finnland (verglichen mit der technischen Werbung, Pressesprache und Hermann Hesse)
Tulkki, Heikki Verschiedene Satztypen und Onomatopöien in deutschen Donald-Duck-Büchern und ihren finnischen Übersetzungen
Valkama, Eeva Über Provinzialismen im Wortschatz deutschschweizerischer Tageszeitungen
Walls, Mika Eine sprachliche und textstrategische Analyse über die Berichtserstattung und Artikel eines Nachrichtenereignisses

nach oben

1990

Käyhkö, Marja Für Körper und Geist. Frauen und Männer in Werbetext und -bild – eine deskriptiv-qualitative Analyse
Ketolainen, Juha Erbarmen mit den Stenographen! Zwischenrufe im Deutschen Bundestag
Rapo, Hannu Deutsch-finnische und finnisch-deutsche statische Verben semantisch und strukturell miteinander verglichen


nach oben

1991

Aalto, Terhi Verschiedene Gegensatzrelationen in Heiratsanzeigen
Ahlqvist, Anne Vergleich der syntaktischen Ausdrucksformen vier semantischer Relationen in Abituraufsätzen vom Wahlfach und Pflichtfach Deutsch
Bonner, Withold Ein Bild, mir unerreichbar? Zur Analyse der Metaphern in Christoph Heins Novelle „Der fremde Freund“
Haapalainen, Mariikka Zur pragmatischen Valenz
Jyväsjärvi, Riitta Eine Fallstudie über die deutschen Sprachkenntnisse und den Schulungsbedarf in einem finnischen elektrotechnischen Unternehmen
Karlstedt, Anneli Bewertende Ausdrücke in einem politischen Kommentar
Koskell, Anita Zum Adjektivgebrauch bei Jean Paul. Adjektivbildungen in den Werken „Dr. Katzenbergers Badreise“ und „Selberlebensbeschreibung“ von Jean Paul
Kuorikoski, Satu Eine linguistisch-literarische Studie zur Dorfgeschichte anhand Ludwig Ganghofers „Der Herrgottschnitzler von Ammergau“ und Peter Roseggers „Die Schriften des Waldschulmeisters“
Leppänen, Anne Realisierungsformen von direkten Sprechakten in Gebeten
Marckwort, Seléne Kulturelle und kommunikative Unterschiede zwischen Finnland und Deutschland
Marttikainen, Marja „Fremdenverkehr fördert Bevölkerungszuwachs!“ – über Pressestilblüten
Meisma, Mika Zum Erwerb der Negation im Deutschunterricht
Teräsvuori, Timo „alo prach der Teichnær“ Eine phonologisch-graphemische Untersuchung zu den Sibilanten und zur Dentalaffrikata im Mittelhochdeutschen

nach oben

1992

Andersén-Ruuskanen, Tarja „Perzeptive“ Metaphern im Deutschen und Finnischen
Huttunen, Meeri Nicht-usuelle metaphorische Nominalkomposita in der heutigen deutschen Pressesprache
Kataikko, Leenamari Verbidiome in der Sportsprache der Presse
Laulajainen, Leena Über Verständlichkeit deutscher Texte
Lemström, Anne Untersuchungen zur Verbwahl und Verbfehlern in den Abituraufsätzen unter besonderer Betrachtung der Interferenz
Majorin, Ari Über die Schwierigkeiten bei dem Bewerten von offen Fragen in Abiturprüfungen
Nikula, Jouni Aucharbeiter und Kofferpatrioten. Zur semantischen Analyse einiger negativ bewertender Substantivkomposita der nationalsozialistischen Sprache
Palosaari, Satu Corporate Image der KölnMesse und seine sprachliche Aktualisierung in Presseberichten
Turunen, Minna Bedeutungs- und Bewertungsveränderung der Konstituenten einer NP-Konstruktion innerhalb der Konstruktion oder im Ko- und Kontext
Vainio, Marjut Die deutsche feministische Linguistik und die Frage der geschlechtsneutralen Formulierungen der Stellenanzeigen


nach oben

1993

Ahvenainen, Merja-Leena Die adjektivischen Augmentativbildungen in der deutschen Gegenwartssprache
Bergroth, Riitta Zu den neuhochdeutschen Infinitivergänzungen am Beispiel der „Reisebeschreibung“ von Adam Olearius
Förster, Ulla Die bewertenden und personenbezogenen Sprechakte in der politischen Rede
Karilainen, Maija Substantivkomposita in den Wirtschaftsteilen deutscher Zeitungen
Koivisto, Silja-Leena Die Fachsprache unter besonderer Berücksichtung der Rechtssprache
Lempinen, Riitta-Leena Zur Terminologie der Streichinstrumente
Limpi-Suikkanen, Andrea Sprachliche Bilder im Bereich von Geruchsempfindungen im Roman „Das Parfum“ von Patrick Süskind
Luostarinen, Tiina Geschlechtstypisches sprachliches Verhalten am Beispiel der in der Diskussion verwendeten Abschwächungsformen
Mäkilä, Anna Phraseologische Modifikationen und andere Formen der Humorisierung in den Kinderbüchern von Christine Nöstlinger
Niemensivu, Raili Zum Interpretieren der Gelegenheitskomposita in übertragener Bedeutung
Parhamaa, Marjo Zum Verlässlichkeitsproblem in Werbungen für Reformhausprodukte
Pelkonen, Juha Zur Datierung des a-/o-Zusammenfalls besonders im Lichte der neueren germanisch-ostseefinnischen Lehnwortforschung
Salminen, Antti Hierarchisch-argumentative Analyse von sechs Zeitungskommentaren
Sorvali, Tiina „Langsam ging der Fußball am Himmel auf“. Zur Entstehung von Metaphern in Sportberichten
Sulander, Salme Über die überzeugende Struktur der Werbeanzeigen
Vuorio, Sampsa Zur konklusiven Struktur von Auto-, Creme- und Bierwerbungen


nach oben

1994

Alaviuhkola, Kristiina Lexikalische Problemfälle beim Übersetzen von Belletristik am Beispiel von Ingeborg Bachmanns Erzählungssammlung „Das dreißigste Jahr“
Halmesvirta, Johanna Die Macht des Wortes – Zur Sprache der Hitlerschen und nationalsozialistischen Propaganda
Kinnunen, Marjatta Vergleich des Wortschatzes und des Satzbaus in vier Deutschlehrwerken für die Erwachsenenbildung
Kokkinen, Pauliina Volks- und Kunstballaden – eine vergleichende Betrachtung
Levander, Pirjo Zu Problemen der Übersetzung von Realienbezeichnungen in der Belletristik
Rantamäki, Elina Die Textsorte ‚Garantie‘ als eine sprachliche, thematische und kommunikative Einheit. Eine handlungstheoretische Textanalyse
Salmimies-Binder, Tesi Österreichisches Deutsch – mit dem Fallbeispiel Wiener Deutsch
Sivunen, Johanna Zu finnischen und deutschen Idiomen mit seefahrtbezogener Lexik
Summa, Tuuli Zur syntaktischen Beschreibung, Wortbildung und stilistischen Wirkung des Adjektivs am Beispiel der Getränkewerbung
Sviberg-Baufeldt, Astrid Deutsche literarische Texte in finnischen Schulbüchern


nach oben

1995

Heikkilä, Laura Phraseologie in der Jugendsprache am Beispiel von Ulrich Plenzdorfs Roman „Die neuen Leiden des jungen W.“
Hoikkaniemi, Tarja Zu substantivischen Komposita im Deutschen und Finnischen
Isokääntä, Sanna Bewertungen in Leserbriefen
Jauhiainen, Laura Weltbild und Stil in Georg Christoph Lichtenbergs Briefen aus England 1774-1775
Junni, Antje Till Eulenspiegel GESTERN UND HEUTE
Kelkka, Perttu Zur Symbolik in ausgewählten Volksmärchen der Brüder Grimm
Kiviniemi, Terhi Zum Sexismus im Deutschen. Am Beispiel einiger Artikel aus dem „Spiegel“
Koskimäki, Maija Übersetzungstheoretische Grundbegriffe und eine Anlayse am Beispiel von Silvo Lahtela: „Zeichendämmerung“
Kröger, Anna-Mari Zu bildhaften und phraseologischen Ausdrücken in den Aufsätzen von zweisprachigen Schülern der Deutschen Schule Helsinki
Kurki, Sami Das Phrasemfeld ‚zurechtweisen‘ im heutigen Deutsch
Liuska-Laitinen, Salme Das österreichische Deutsch. Einige seiner Besonderheiten und Abweichungen vom Binnendeutschen im Bereich der Küchenterminologie.
Peltola, Tiina Geschlechtsspezifisches Sprachverhalten am Beispiel der in den Talkshows verwendeten nicht-dominanten Merkmale
Rantamaa, Arto Motivation und Idiomatizität in der Wortbildung
Tanninen, Maarit Eine Untersuchung zu performativen Verben in Redewiedergaben anhand des Romans „Billiard um halb zehn“ von Heinrich Böll
Viita-Leskelä, Ursula Über die Förderung der schriftlichen Produktion im Deutschunterricht in der Unterstufe der finnischen Gesamtschule (Klassen 3-6)
Virpi, Anja Aus dem Leben eines Mädchenbuchmädchens am Beispiel von Emmy von Rhodens „Der Trotzkopf“ und Christine Nöstingers „Gretchen Sackmeier“

nach oben

1996

Hämelahti, Sari Eine qualitative Analyse lexikalischer Interferenzfehler in den Abituraufsätzen im Frühjahr 1993
Hänninen, Satu Werbung und ihre sprachlichen Merkmale anhand von Werbebeispielen der Fluglinien
Jormanainen, Pirjo Zur Studentensprache: eine soziolinguistische Analyse
Karinen, Minna Zu sprachlichen Besonderheiten im Werk von Franz Xaver Kroetz. Ein Beitrag zur Untersuchung der Sprachlosigkeit
Kärki, Anne Wie rauscht der Fluss, wie klatschen die Wellen beim rüttelnden Wind! Eine Untersuchung zur Onomatopöie am Beispiel der deutschen und der finnischen Sprache
Konttinen, Terhi Zur finnischen Übersetzung von Verbidiomen anhand Christine Nösslingers „Gretchen mein Mädchen“ und seiner finnischen Übersetzung „Tyttöni mun“
Linjama, Johanna Analyse des kulturorientierten Stoffs im Lehrwerk „Klasse! C 1-7“
Louhimo, Riitta Autobiographische Texte und die neue Frauenbewegung im deutschsprachigen Raum
Meriläinen, Pirjo Zur literarischen Übersetzung von Verbidiomen aus dem Deutschen ins Finnische am Beispiel der Romane „Gott schützt die Liebenden“ und „Im Frühling singt zum letztenmal die Lerche“ von Johannes Mario Simmel
Nirvi, Riikka Das Schweizerhochdeutsche. Einige seiner Besonderheiten in der politischen Terminologie
Norvasuo, Kirsi Zur Sprache der Medizin: Der Sprachgebrauch in den Werbeanzeigen der medizinischen Fachwerbung
Pyykkö, Pauliina Eine synchronische Untersuchung zur Häufigkeit und Variation der graphemisch unintegrierten Anglizismen anhand Zürcher Lokalpublikationen
Rajala, Katriina Ideologie und Phraseologie in den Romanen „Nachdenken über Christa T.“ und „Der geteilte Himmel“ von Christa Wolf
Raunio, Anne Ein kontrastiver Vergleich deutscher und finnischer Verbidiome mit der Bedeutung ‚verrückt, nicht recht bei Verstand sein‘
Ruane, Sanna-Maria Der deutsche Schlager im Dritten Reich
Taskinen, Minna-Liisa Zur Wortfeldtheorie und Phraseologie der deutschen Sprache am Beispiel der verbalen Phraseme des Lexemfeldes ‚absichtlich täuschen‘
Tuloisela, Katri Die Natur in der Dichtung Wilhelm Müllers vor dem Hintergrund der deutschen Romantik


nach oben

1997

Blaue, Iira Traditionelle Lautverschiebungstheorien und Theo Vennemanns Bifurkations-
theorie: Gegenüberstellung zweier Lautverschiebungstheorien
Etholén, Arja Farbbezeichnungen als idiomatische Strukturkomponenten im Deutschen und Finnischen
Isotalo, Anne-Maarit Ein übersetzungswissenschaftlicher Beitrag zum literarischen Übersetzen am Beispiel von Max Frischs „Homo Faber“
Koivula, Nina Satzidiome in der deutsch-finnischen Lexikographie: Ist alles in Butter?
Lehtonen, Riittaliisa Fremdwörter im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung orthographischer und morphologischer Gesichtspunkte
Mäkelä, Sanna Zur Beziehungsebene zwischen König Ludwig II. von Bayern und Richard Wagner in den Briefen aus den Jahren 1864-1882. Eine Analyse der Selbst- und Partnerdefinitionen mit einer kulturhistorischen Personendarstellung des Königs
Rautaparta, Marja Riitta Motivation und Idiomatisierung der Komposita und Phraseme in der Wahlwerbung von Bündnis 90/Die Grünen
Toivonen, Minna Walter Mehrings Exilerfahrungen im Spiegel seiner Gedichtsammlung „No Road Back“
Yli-Tainio, Riitta Zum Gebrauch von Metaphern in männlichen und weiblichen Kontaktanzeigen


nach oben

1998

Bergman, Wilma Phraseologie in der finnisch-deutschen Lexikographie
Hämäläinen, Riitta Die Furcht in den Grimmschen Märchen
Hiltunen, Sanna Herr und Frau Müller in Finnland – Das Finnlandbild der deutschen Bustouristen
Jormanainen, Silja Verbidiome in der Sprache der deutschen Wirtschaftszeitschriften
Laukkanen, Mari Zur Textsorte Kontaktanzeigen. Nähe und Distanz in den Selbstdarstellungen
Liimatainen, Annikki Zur umwelt- und ökologiebezogenen Terminologie des Deutschen und Finnischen – einzelsprachspezifisch-kontrastiv
Myllymaa, Niina Hund und Katze in der deutschen und schwedischen Phraseologie
Niittynen, Pia Zu Substantivzusammensetzungen in der deutschen Wortbildung und deren Entwicklung im 20. Jahrhundert
Ovaska, Joanna Kontextadaptation und andere Übersetzungsverfahren im Bereich der Realien – eine kontrastive Analyse der finnischen Weihnachtsbücher von Mauri Kunnas und ihren deutschen Übersetzungen
Pirttisaari, Pasi Zu den Übersetzungen der Idiome in der „Blechtrommel“ von Günter Grass
Ranta, Annika „Spielen mit dem Ernste“. Zeitgeschichte und Geschlechterkonflikt in Lessings „Minna von Barnhelm“
Reijonen, Marianne Hymnischer Aufschwung und melancholische Verzweiflung bei Gerrit Engelke und Georg Trakl
Vapaatalo, Matti ‚Diz nam er allez vür guot‘ – verbale Phraseolexeme im „Tristan“ Gottfrieds von Straßburg. Ein Versuch zur historischen Phraseologie


nach oben

1999

Deichmann, Tanja Wunschbilder im westdeutschen Schlager, Textsorten und Genres 1945-1975
Döragrip, Martina Die sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten von Bewertungen in Musikkritiken
Hannula, Anna Finnisch-deutsche Gesprächskontakte. Kulturelle Unterschiede zwischen Deutschen und Finnen beim Sprechverhalten
Heino, Tom Der Krimi-Titel. Titel von Folgen einiger Kriminalserien im Zweiten Deutschen Fernsehen
Hendolin, Eeva Zahlwörter in der finnischen und deutschen Verbidiomatik
Huttunen, Kati Zur dependenziellen Struktur der Nominalphrasen in deutschsprachigen EU-Dokumenten
Iso-Tryykäri, Pia Partikeln im geschlechtsspezifischen Sprachverhalten am Beispiel der drei Fernsehdiskussionen
Kallio, Sonja Textsortenmuster von Stellenangeboten für gering- und hochqualifizierte Berufe
Kärnä, Anu „Ich verstehe nur noch Bahnhof“. Phraseodidaktische Betrachtungen zum Lehrwerk „Neue Adresse“
Koiso-Kanttila, Lotta Aspekte der Komik in Erich Kästners „Pünktchen und Anton“
Koivu, Susan Zeichen und Bedeutung in der Kommunikation – Eine Studie zur Bedeutungs-
problematik aus semiotischer Sicht – am Beispiel deutscher Weinetiketten
Kokkala, Riikka Zum Vorkommen von Nominalisierungen in informationsbetonten Textsorten in der „Süddeutschen Zeitung“
Kolehmainen, Vilja Straßennamen als Spiegel der Geschichte. Zu den Straßenumbenennungen in Berlin nach der Wende
Kröger, Knut Deutschlandkritische Reisebilder, Heinrich Bölls „Irisches Tagebuch“
Kunnas, Tuija Zwischen Selbst- und Fremdbestimmung. Zum Problem der Metanoia in Max Frischs „Stiller“
Kuukkanen, Satu Zur Sprache im Internet Relay Chat. Unter besonderer Berücksichtigung der Verwendung der Interjektion na
Latvala, Elina Zur Bedeutung der Grundwortschätze und Wortschatzarbeit im Fremdsprachenunterricht – Analyse des Lehrwerks „Mosaik 1-2“
Lehtinen, Päivi Misston und Sphärenklang. Zur Bildlichkeit von Sozialkritik und Sozialutopie in Michael Endes „Momo“
Lusa, Susanna „da ist es […] ausgeblieben“. Zur An- und Abwesenheit der Texte in Elfriede Jelineks Roman „Die Liebhaberinnen“
Partanen, Sari Kommunikationssituation Spracherwerb im fremdsprachlichen Unterricht. Das Lehren und Lernen der deutschen Landeskunde in der Grundschule und im Gymnasium
Pasanen, Petri Poetik des Hasses. Bernward Vespers Romanessay „Die Reise“
Pekkarinen, Pirkko-Liisa Zum Genitivobjekt im althochdeutschen Tatian und zu seiner historischen Entwicklung im Deutschen. Eine synchrone und diachrone Untersuchung anhand der Valenztheorie
Penttilä, Jani „österr. & ugs.“ Zur umgangssprachlichen österreichischen Lexik im Duden Deutsches Universalwörterbuch im Vergleich mit zwei österreichspezifischen Wörterbüchern
Pesch, Heinrich Deutschsprachige Touristeninformationen in Finnland als Ergebnis translatorischen Handelns
Piispanen, Tiina Kollokationen in der deutschen und finnischen Eishockeyspiellexik
Rahko, Anukka Spiel gegen die Zeit. Herman Hesses Roman „Der Steppenwolf“ als kulturkritische Allegorie der Weimarer Republik
Reitola, Jaana Zum suggestopädischen Deutschunterricht für Erwachsene
Repo, Marjukka Zur literarischen Übersetzung von Idiomen aus dem Deutschen ins Finnische anhand von Thomas Manns „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“
Ropponen, Sirpa Der illokutionäre Akt. Ein sprechakttheoretischer Ansatz
Sihvola, Arja Vom autobiographischen Roman zum Bestseller. Zum Formen- und Funktionswandel des Frauenromans der 70er und 80er Jahre
Ström, Susan Bewertungen in Pressetexten. Die nordischen Länder in Zürcher Tageszeitungen
Ursin, Marja Poetik des Widerstands. Herta Müllers „Herztier“


nach oben

2000

Agreiter, Hanne-Mari Allegorie der Fiktion – Joseph Roths „Beichte eines Mörders“
Ahokas, Carmela Zur Förderung der deutschen Sprache seitens der Schweiz: Möglichkeiten und Einschränkungen
Asikainen, Anne C. Sprach- und kulturbezogene Kommunikationsschwierigkeiten zwischen Ost- und Westdeutschen nach der Wende. Linguistische und erfahrungsgemäße Ansichten
Daniel, Leila Passivfehler in finnisch-deutschen Übersetzungen finnischer Germanistik-
studenten
Deufel, Maarit Poetik des Trampens. Zé do Rock’s autobiographischer Reisebericht „fom winde ferfeelt“
Fagerström, Johanna Strophen-, Reim- und Kommunikationsstrukturen in der deutschen Rocklyrik am Beispiel von Udo Lindenberg und Silly
Franken, Maria Zeitschriftentexte über Politiker beim Sprachenpaar Finnisch – Deutsch. Eine Untersuchung zu den Kategorien Isotopiekette und inhaltlicher Aspekt als Werkzeuge übersetzungsrelevanter Textanalyse
Göbel, Pirkko Die Metaphern in Borcherts Kurzgeschichte „Die Hundeblume“
Granqvist, Nina Das Übersetzen von Metaphern. Eine kontrastive Analyse
Härkki, Kaisa Phonetische Probleme der Finnen bei der Aussprache des Deutschen
Hietakivi, Mia Bankinformationen zur Einführung des Euro als Experten-Laien-Kommunikation
Järvelä, Laila Warum machen finnische Schüler Fehler beim Aussprechen des Deutschen? Versuch einer phonologischen Erklärung am Beispiel der deutschen Mittelvokale
Kalkkinen, Pirjo Zur Negation im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung der Werbesprache
Kanerva, Heike Der rechte Sinn. Zur Künstlerproblematik in Lion Feuchtwangers Roman „Goya oder Der arge Weg der Erkenntnis“
Kankkunen, Sanni Die Verwendung von performativen Äußerungen im WWW-Chat. Ein Vergleich zwischen der deutschen und der finnischen Chat-Kommunikation
Krüger-Forslund, Marie-Louise Vom Ehrgeiz zur Todessehnsucht. Ein Vergleich der Autobiographien „Der Wendepunkt“ und „Kind dieser Zeit“ von Klaus Mann
Laaksonen, Mai Die finnischen Übersetzungen der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm
Lahtinen, Saija Über die Jägersprache und ihre lexikographische Erfassung
Lampinen, Edit Von Aal bis zum Ziesel. Kontrastive Untersuchung von deutschen, ungarischen und finnischen Phraseologismen mit Tierbezeichnung
Luoma, Hannele Zur Flexion der Adjektive
Markkanen, Sari Die Verwendung von Mundart in Anzeigen ausgewählter Schweizer Tageszeitungen – Vorkommen und Funktion
Nurmi, Tiina Zur Darstellung deutscher Sprichwörter und ihrer Äquivalente in der deutsch-finnischen Lexikographie
Rathmayer, Pia Satzlänge und Satzstruktur in Kommentaren der österreichischen Tageszeitungen „Kurier“ und „Der Standard“
Rouvi, Mari Text und Hypertext im Internet. Am Beispiel der Internet-Seiten der ZEIT
Ruuskanen, Essi Modalverbgebrauch in Pressekommentaren. Epistemische vs. nicht-epistemische Bedeutung
Sääski, Pia Nichtverbale Phraseologismen in der deutsch-finnischen Lexikographie
Solda, Martina Die literarische Übersetzung als Medium der Kulturvermittlung: Grenzen und Möglichkeiten
Sorsa, Mia Zu den wortbezogenen rhetorischen Figuren in der Slogangestaltung der Anzeigenwerbung. Eine kontrastive Analyse der deutschen und finnischen Slogans der Lebensmittelwerbung
Sotaniemi, Noora Das Finnlandbild der österreichischen Soldaten, die während des Zweiten Weltkrieges in Finnland kämpften
Tiainen, Sirpa Zu verhüllenden Idiomen in deutsch-deutschen und deutsch-finnischen Wörterbüchern
Tielinen, Kirsimarja Schaudern und Lachen. Der Frauenkriminalroman als literarisches Genre bei Sabine Deitmer und Doris Gercke
Tuomela, Annamari Geschlechterrollen und das Bild der deutschen Familie in finnischen Lehrbüchern für deutsche Sprache von den siebziger bis zu den neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts


nach oben

2001

Aaltonen, Leena Eine Fehleranalyse der deutschen Abituraufsätze von finnisch- und schwedischsprachigen Abiturienten im Frühjahr 1998
Aistrich, Paula Kultur und Stereotype in dem Lehrwerk „Das ist Deutschland“
Backman, Katri Vergleich der jugendsprachlichen Charakteristika in Christine Nöstlingers „Olfi Obermeier und der Ödipus“ und in der Jugendzeitschrift „Bravo“
Blomqvist, Pia Zur Rolle des Konjunktivs im DaF-Unterricht in der finnischen Gesamtschule und gymnasialen Oberstufe
Federley, Daniel Die Einwirkung des Elaborierens auf das Lernen von Wortschatz und Vergessen erlernten Wortschatzes im Fremdsprachenunterricht
Fränti, Petra Transformationen der Legende. Normabweichungen in Hartmann von Aues „Gregorius“ und Thomas Manns „Der Erwählte“.
Heikkinen, Jouni Die Sprache des Enthusiasten. Gattungs- und Medienkonkurrenz in E. T. A. Hoffmanns „Don Juan“
Isolehto, Tiina Multiple-Choice oder Mind-Maps? Lerntheorien im DaF-Lehrmaterial für den langen Lehrgang in der gymnasialen Oberstufe
Jauhiainen, Tiina Wortbildung in zwei deutschen einsprachigen Wörterbüchern: Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremsprache und Duden Deutsches Universalwörterbuch
Johansson, Riia Interkulturelle Kommunikation. Ein Beitrag zum Gebrauch von Höflichkeitsindikatoren in deutschsprachigen Dankesbriefen von Deutschen und Finnen
Junttila, Mira Zur Modifikation von redeanführenden Verben in Christoph Heins Roman „Der Tangospieler“
Lassila, Jutta Fremdsprachenunterricht im Medienzeitalter: Internet und andere neue Technologien im Deutschunterricht an finnischen Schule (zusammen mit Hanna Tynninen)
Mäkinen, Marjo Über den Einfluss der Sprachimmersion auf das Lernen anderer Sprachen
Maraach, Maija-Liisa Modifikationen von Idiomen in Günter Grass‘ Roman „Ein weites Feld“
Mikkonen, Outi Phantastik im Dienste der Wirklichkeit. Die unendliche Geschichte von Michael Ende
Nolvi, Eeva Zur Übersetzung von Dialekten. Ein stilistischer Vergleich der zwei deutschsprachigen Übersetzungen von Väinö Linnas Roman „Tuntematon sotilas“.
Numminen, Kaija Einsamkeit und Phantasie. Eine empirische Analyse der Rezeption zweier Kurzgeschichten von Peter Bichsel bei finnischen Kindern und Erwachsenen
Oranen, Tiina Die Verwendung von Personennamen in Kommentaren der Tageszeitungen „FAZ“ und „Die Presse“
Oukari, Annami DaF-Lernerwörterbücher im Vergleich. Kollokationen in Wörterbuchartikeln zu Substantiven in Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache und in de Gruyters Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Perkov, Audrone Vernunft und Empfindung. Zur Theatertheorie und Dramaturgie Brechts und Stanislavskijs
Ravaska, Anu Zum Auftreten politischer Substantive. Eine Untersuchung zu Heinrich Heines „Deutschland. Ein Wintermärchen“
Smarzoch, Virve Die Fachsprache des Wehrwesens. Eine translatorische Terminologiestudie
Sundberg, Nina Germanische Lehnwörter auf -a, -o und -as im Finnischen
Tynninen, Hanna Fremdsprachenunterricht im Medienzeitalter. Internet und andere neue Technologien im Deutschunterricht an finnischen Schulen (zusammen mit Jutta Lassila)
Väänänen, Tuija Modalität und Modalverben in der deutschen Sprache und im Unterrichtsmaterial „Neue Adresse“
Vuorinen, Hanna Eine Fehleranalyse der deutschen Abituraufsätze von finnisch- und schwedischsprachigen Abiturienten im Frühjahr 1998


nach oben

2002

Aarniokoski, Sari Substantivische Affigierung im Lehrbuch „Kompass Deutsch 3“
Blomster, Lotta Die Giftmischer des Apartheidregimes und unsere anderen Vorbilder. Bewertungen in politischen Kurzporträts.
Finnegan, Thekla Sprachbewusstheit im Deutschunterricht, Transfer- und Interferenzerscheinungen in Deutsch als Fremdsprache aus Englisch als Fremdsprache
Haarmann, Sirkka-Liisa Leid und Lust. Zur Adressatenspezifik von Dories Dörries „Samsara“
Handolin, Viivi Kulturunterschiede auf Internetseiten der deutschen und finnischen Unternehmen
Kalke, Pirkko Zu Nominalkomposita im Deutschen und im Schwedischen. Eine kontrastive Analyse anhand von Pressetexten
Kirmonen, Minna Untersuchung zur Beherrschung des deutschen Artikelgebrauchs bei finnischen Gymnasiasten
Kärkkäinen, Mira Indikatoren der Redewiedergabe in der Pressesprache im deutsch-finnischen Vergleich
Laurikainen, Kalle Zur Übersetzung von Bedienungsanleitungen. Eine funktionalistische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Aspekts der Benutzerfreundlichkeit
Muukka-Harju, Gisela Die Routineformeln in „Das ist Deutschland“
Notko, Tanja Untersuchung zu Substantivkomposita mit den Konstituenten „Computer“, „Cyber“, „Daten“, „Internet“, „Online“, „Web“ anhand fachsprachlichen sowie standardsprachlichen Materials
Rantanen, Terhi Orthographische und morphosyntaktische Beobachtungen zu verbalen Pseudokomposita in ausgewählten Wörterbüchern und in der Tageszeitung „Mannheimer Morgen“
Rintanen, Katariina Die 3-D-Cyber-Einkaufsberaterin. Anglizismen und ihre Wortbildung in der deutschen Werbesprache
Rumbin, Mark Besuche deutscher Schriftsteller in Finnland im Umfeld der kulturellen Auslandsarbeit von DDR und BRD in den 80er Jahren
Saha, Katja Phraseologismen und ihre Modifikationen in den Songtexten von Nena und der „Toten Hosen“
Sarrivaara, Olli Irgendwo anschließen. Zum Verhältnis von autobiografischen und fiktionalen Texten im Werk Thomas Bernhards
Skogster, Christina „Wieso Fügung?“ Zur Schicksalsemantik in Max Frischs „Homo Faber“
Syrjö, Hanna Schreibaufgaben in dem Lehrwerk „Neue Adresse“
Toivanen, Päivi Über das Wesen der Abkürzungen im Deutschen. Am Beispiel von Abkürzungen in Kleinanzeigen „Mietgesuche“ und „Partnersuche“ und Abkürzungen in der SMS-Kommunikation
Widén, Susanne Grammatikaufgaben in den Lehrbüchern „Neue Adresse 1–3“ für den kurzen Lehrgang in der gymnasialen Oberstufe


nach oben

2003

Aakko, Arto Tierbezeichnungen in der deutschen und finnischen Phraseologie. Am Beispiel der Komponenten BÄR/KARHU, HUND/KOIRA und PFERD/HEVONEN
Anttila, Saara Synonymie – Bedeutungsgleichheit oder Bedeutungsähnlichkeit? Am Beispiel von Frühjahr und Frühling
Christiansen, Marko Thema-Rhema-Gliederung & Translation. Übersetzung optischer Mitteilungswerte bei der Übersetzung
Heiska, Ria-Marika (s. Kivinummi) Deutsche und finnische Hochzeitseinladungen. Eine kontrastive Textsortenanalyse unter besonderer Berücksichtigung des Textstrukturaspektes
Hyvärinen, Sari Stil als relevanter Faktor bei der Übersetzung am Beispiel von zwei historischen Romanen von Mika Waltari und deren Übersetzungen
Kangas, Suvi Kulturelle Aspekte in zwei Lehrwerkreihen für den kurzen Lehrgang im Deutschen in der gymnasialen Oberstufe
Kerola, Pia Nebensätze in den Abituraufsätzen – Deutsch als Fremdsprache, langer Lehrgang
Koivisto, Riikka Aspekte der Höflichkeit in den DaF-Lehrwerken Kein Problem! und Kurz und gut
Kurvinen, Tarja Einbürgernd oder verfremdend? Kulturspezifika in Christine Nöstlingers Franz-Reihe
Kuusisto, Hanna Die Relevanz der Jugendsprache im DaF-Unterricht
Lamppula, Tiina Zur Untertitelung deutscher Fernsehkrimis. Unter besonderer Berücksichtigung der sprachlichen Differenzierung zwischen verschiedenen Figuren in der Serie „Sinan Toprak ist der Unbestechliche“.
Leppänen, Meri Politiker und Politikerinnen im Vergleich. Eine Untersuchung zur politischen Berichterstattung finnischer und deutscher Tageszeitungen
Markus, Minna Tuulikki Kollokationen in der ein- und zweisprachigen Lernerlexikographie. Am Beispiel der Substantiv+Verb-Kollokationen in Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache und in den deutsch-finnischen Wörterbüchern von Paul Kostera, Ilkka Rekiaro und Aino Kärnä
Niemenranta, Riikka Wolf und susi in deutschen und finnischen Sprichwörtern. Eine kontrastive Untersuchung
Nissinen, Joona Sich die Haare raufen, sich die Hände reiben oder einfach die Achseln zucken? Phraseologische Kinegramme im Deutschen und Finnischen
Nyyssönen, Irina Aus der Wundertüte und dem Maul eines Drachen. Deutsche Kultur in zwei Lehrbüchern für die dritte und vierte Klasse der Unterstufe der finnischen Gesamtschule
Rajala, Päivi Wortbildungsübungen in den Deutschlehrwerkreihen Mosaik und Neue Adresse
Roiha, Karolina Gesunder Geist im gesunden Körper. Über Phraseologismen in Adolf Hitlers Mein Kampf
Sandberg, Camilla Die stilistische Angemessenheit des Kinderbuchs. Am Beispiel von Michael Bockemühls Kommt ein Vogel geflogen und Angela Stachowas Annalinde und das Feuermännchen.
Stranden, Ilkka Die Übersetzung der Verbidiomatik in Väinö Linnas „Tuntematon sotilas“. 2 Übersetzungen
Tappola, Minna Zur Rückkehrerfigur in der deutschschweizerischen Literatur unter besonderer Berücksichtigung von Max Frischs Roman „Stiller“.
Teini, Olli Das finnische Verb toimia und seine deutschen Entsprechungen. Eine valenztheoretische Untersuchung
Tiirikainen, Miia Neologismen in der Anzeigenwerbung
Tuovinen, Elena
(s. Matjushina)
Verbrecherin oder Opfer – Zum Porträt der deutschen Kindsmörderinnen des 18. Jahrhunderts in der Geschichte und in der Literatur
Turunen, Päivi Zur Sprache der Anzeigenwerbung im Deutschen und Finnischen am Beispiel von Reklamen zur Hauseinrichtung
Zickou, Effrosyni Wörtlichkeitsdifferenzen. Die Beiträge Heinrich Bölls zum Terrorismusdiskurs der 70er Jahre

nach oben

2004

Albertsson, Andrea Zur Darstellung deutscher Sprichwörter in der ein- und zweisprachigen Lexikografie unter besonderer Berücksichtigung deutsch-schwedischer Wörterbücher
Anul, Gülistan Archäologie der Spaltung. Aspekte der Identitätssuche im Prosawerk Zafer Senocaks
Eichhorn (geb. Ytti), Elina Die Rolle der Kreativität bei der Übersetzungsarbeit. Ein Übersetzungsvergleich zwischen der Einstein-Biographie von Albrecht Fölsing und ihrer finnischen Übersetzung unter dem Aspekt der kreativen Übersetzungsleistung.
Eskola, Johanna Was bedeutet das Übersetzen in der Europäischen Union? Eine Analyse des Übersetzens von Attributen in den EU-Texten anhand einer englischsprachigen, deutschsprachigen und finischsprachigen Mitteilung der Kommission.
Gehring, Sonja Wortschatz und Struktur österreichischer Wohnungsanzeigen
Haarasilta-Repo, Hilkka-Maija Zu Vorkommen und Funktionen der Phraseologismen in Erbauungsschriften und Berichten der evangelisch-lutherischen Wochenzeitung „Sonntagsblatt“
Halonen, Antti Vom Lesedrama zum Bühnendrama. Eine Studie über die finnischen Übersetzungen von Lessings „Nathan dem Weisen“ mit dem Schwerpunkt auf der neuesten Übersetzung von Matti Rossi.
Heiramo, Teemu Goethe und Brecht. Belletristische Texte in finnischen Deutschlehrbüchern.
Huotari, Satu Präpositionen als Lernschwierigkeit. Eine Fehleranalyse der deutschen Abituraufsätze von finnisch- und schwedischsprachigen AbiturientInnen im Frühjahr 2002.
Jerkku, Nelli Zum Wortschatz und zur Übersetzung eines Geschäftsberichts. Eine übersetzungskritische Analyse eines Geschäftsberichts von M-Real am Beispiel von Substantivhäufung, Metaphern und Anglizismen.
Kalkkinen, Merja Warnungen und ihre Illokutionsindikatoren im Deutschen und im Finnischen. Eine kontrastive Analyse.
Katajainen, Ritva Die Existentialsätze im Finnischen und ihre deutschen Entsprechungen
Kinnunen, Taisto Zur Problematik der Wortform es im Deutschen.
Kulju, Tiina Einstellungen von finnischen SchülerInnen der gymnasialen Oberstufe zur deutschen Sprache und Kultur
Laitinen, Arja Vom Übersetzen bis Kommunikation. Zur Geschichte des DaF-Unterrichts in Finnland
Laukkasuo, Heidi Zur Adjektivableitung in der umwelt- und ökologiebezogenen Terminologie
Lehtonen, Jaakko Das Libretto von Albert Lortzings komischer Oper „Zar und Zimmermann“ im historischen Kontext
Metso, Lotta „Ey Alta, … das war fett krass … weisst Du?!“ Zur Zielgruppenspezifik der Werbesprache am Beispiel von Werbeanzeigen in Magazinen für junge Mädchen und in Frauenzeitschriften
Mustonen, Milla Die Stellung der deutschen Sprache in der sich erweiternden Europäischen Union – die finnischen Europa-Abgeordneten als Zielgruppe
Muttonen, Jussi „Ach du Scheiße!“ – Übersetzungen deutscher Kraftausdrücke ins Finnische und andersherum
Naumanen, Annina Gebrauchsanweisungen für Haushaltsgeräte. Eine kontrastive textlinguistische Untersuchung.
Palmi, Lotta Was unterscheidet die Kriminalromane Friedrich Glausers vom klassischen Kriminalroman? Betrachtungen zu „Wachtmeister Studer“ und „Matto regiert“.
Palmu, Kirsi Wer darf rein? Eine Untersuchung der Entstehungsbedingungen von Übersetzungsentscheidungen am Beispiel der Übersetzung von Texten Christa Wolfs ins Finnische.
Partanen, Aleksandra „Wenn du nicht mitmachst, dann mach ich es alleine.“ Eine vergleichende Untersuchung der Biographien von Frauen im geteilten Deutschland während der 1960er und 1970er Jahre.
Partanen, Ulla Zur finnischen Übersetzung „Ravunkäyntiä“ der Novelle „Im Krebsgang“ von Günter Grass
Peltola, Miia Lieber friunt vil guoter, hâstu vater oder muoter? Etymologie von Verwandschaftsbezeichnungen im Deutschen.
Penttilä, Eliisa Wortschatz des Naturtourismus in deutschsprachigen Reiseprospekten aus Finnland
Pesola, Kaisa Selbstevaluierung der Deutschkenntnisse und Bedarf an Deutsch bei StudentInnen des Sprachenzentrums der Universität Helsinki
Pohjola, Kaisa Mich laust der Affe! Zur Übersetzung von Phraseologismen anhand der Jugendbücher Ein Mann für Mama und Gretchen hat Hänschen-Kummer von Christine Nöstlinger mit deren finnischen und schwedischen Übersetzungen. Eine funktionsorientierte Analyse
Pullinen, Tähti Literarischer Widerstand in der Exilliteratur und der Literatur der Inneren Emigration. Ein Vergleich am Beispiel von Anna Seghers und Ernst Wiechert.
Raitio, Anu Der Geheime Zauberrat Beelzebub Irrwitzer – kähmäneuvos Pelsepuupi Pönttöpää. Zur Übersetzung von Personeneigennamen im Kinderbuch am Beispiel von Michael Endes „Die unendliche Geschichte“ und „Der Wunschpunsch“ sowie ihren finnischen Übersetzungen.
Ranta, Hanna Zur Äquivalenz in Übersetzungsartikeln aus den Helsingin Sanomat
Räty, Sonja Zu Interferenzen des Englischen bei finnischen Deutschlernenden – Eine Fehleranalyse anhand von Abituraufsätzen in A1/A2- und B2/B3-Deutsch.
Sandell, Bodil Das Übersetzen der Bibel. Luthers Richtlinien im Vergleich zu modernen Auffassungen der Bibelübersetzung anhand von Übersetzungsbeispielen.
Sippola, Outi Schreibfehler in Aufsätzen von Schweizer Schülerinnen und Schülern.
Talka, Heidi Die finnischen Verben des Beginnens und ihre deutschen verbalen Äquivalente – Verbvalenz im finnisch-deutschen Vergleich
Toivanen, Viktoria Artistik und Niedergang. Die Ambivalenz von Verfall und Sublimierung in Thomas Manns Roman „Buddenbrooks“ und seiner Erzählung „Tonio Kröger“.
Tuori, Helmi-Kanerva „Wie schnell man doch vergisst!“ Prozesse der Politisierung des deutschen Kabaretts im 20. Jahrhundert.
Valdivia, Maria del Pilar Heimat und Fremde in den Werken von Waltraud Anna Mitgutsch

nach oben

2005

Čavčić, Armela Die Geschichte der finnischen Abiturprüfungen im Fach Deutsch von 1954 bis 2004
Ekman, Johanna Text- und Bildelemente in zwei Werbeträgern. Ähnlichkeiten und Unterschiede in der Gestaltung von Werbeanzeigen und Internet-Startseiten im Bereich des Tourismus
Entson, Siret Exaltierte Starre. Formen und Funktionen des Dionysos-Mythos in der Lyrik Conrad Ferdinand Meyers.
Kiviniemi, Katri Die kataphorische Vorausweisung im Pressetextanfang. Am Beispiel der Zeitschrift Stern und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Linnanmäki, Liisa Zur Interpretation von nominalen Determinativkomposita mit einer kausalen Bedeutungsstruktur
Malmi, Anne Über bairische Dialektmerkmale im Liedergut Gesungene Bairische mit besonderer Berücksichtigung der Nominal- und Artikelwörter
Manner, Kaisu Die Repräsentation von Frauen und von Männern in den Zeitschriften Suomen Kuvalehti und Der Spiegel
Nykänen, Hanna Fachsprachliche Terminologie Finnisch-Deutsch am Beispiel Funktioneller Lebensmittel
Pesonen, Hanna Zur Valenz von Adjektiven im Sprachgebrauch Martin Luthers
Pohjoiskoski, Panu Thema und Rhema– Informationsstruktur im Unterricht des Deutschen als Fremdsprache
Pulkkinen, Tiia Der Präpositionsgebrauch in den deutschen Aufsätzen von finnischen Abiturienten. Ein Vergleich zwischen dem kurzen und dem langen Lehrgang im Jahre 2002.
Rantavaara, Kaarina Zum Übersetzen literarischer Stilmittel. Form und Funktion der Schachtelsätze in W. G. Sebalds literarischem Werk Austerlitz.
Ryhänen, Tytti Die Realisierung konstruktivistischer Prinzipien im Deutschunterricht
Salminen, Minna Freie Assoziationen. Eine linguistische Untersuchung unter retrospektiver Berücksichtigung der DDR.
Siltanen, Anni Sprich! Eine Analyse von mündlichen kommunikativen Aufgaben in einem finnischen und zwei deutschen Lehrwerken
Siltanen-Marley, Milja Zwischen Verzweiflung und Trauerarbeit. Aspekte deutschsprachiger Melancholielyrik nach 1945.
Siren, Tuire Wortarten in Grammatiken und Wörterbüchern für das Deutsche. Unter besonderer Berücksichtigung der Unflektierbaren.
Wikström, Vesa Orientierungsprobleme. Eine vergleichende Analyse prätextueller Markierungen in Peter Schneiders Lenz und Ulrich Plenzdorfs Die neuen Leiden des jungen W.

nach oben

2006

Aho, Hanna Anweisungsstrukturen und Adressatenbezugnahme in der Textsorte Packungsbeilage von Medikamenten. Ein interlingualer Vergleich.
Andersson, Emma Die Großstadt als Gegner? Zur Wahrnehmung Berlins in Literatur, Film und Hörspiel der späten Weimarer Republik.
Beckmann, Delia Wortschatzübungen in den Lehrbüchern Studio Deutsch 1 und This Way Up 1
Holopainen, Reetta Zur Beschreibung und Darstellung der deutschen Verwaltungssprache in einsprachigen Wörterbüchern
Korkka, Outi Online-Stellenangebote für Sprachlehrer in Finnland und Deutschland
Lehtonen, Hannele „Wir werden das Kind schon schaukeln!“ Kommunikative Wendungen im Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache von Günter Kempcke
Mielikäinen, Sanni Literarische Texte im Deutsch-als-Fremdsprache-Anfängerunterricht. Drei Lehrwerke für Jugendliche im Vergleich
Mylläri, Aini „Doch, er war jetzt die Welt“. Eine stilistische Untersuchung zu Peter Handkes „Die Stunde der wahren Empfindung“
Nurmi, Christina Zur Verwendung von Sprichwörtern und geflügelten Worten in ausgewählten Textsorten deutscher und finnischer Zeitschriften.
Oikarainen, Mervi Das Frauenbild in Max Frischs Roman Homo faber. Eine feministisch-literaturwissenschaftliche Untersuchung
Ollila, Helena Zur Übersetzung der Modalpartikeln. Eine vergleichende Analyse der Übersetzungen der Modalpartikeln auch, ja und schon in literarischen Texten
Peltonen, Markus „Ja, det gloob ick“ – Zur Übersetzung der Sprachvarietäten im Dialog am Beispiel des Romans „Berlin Alexanderplatz“ von Alfred Döblin
Robbins, Karl Pessimisten und Außenseiter. Eine vergleichende Analyse von Gedichten Rolf Dieter Brinkmanns und Charles Bukowskis.
Salkiala, Arja Zur Verständlichkeit der Wirtschaftssprache am Beispiel der Wirtschaftsseiten in FAZ und DIE WELT
Sandqvist, Jussi Eigennamen in Pressetexten. Ein Vergleich zweier Online-Zeitungen.
Saraste, Paula Die Melancholie der Künstlerfiguren Franz Kafkas
Schneider, Ance E.M. Die Rolle der Musik in Frank Goosens Roman „liegen lernen“
Tervo, Hanna „Heute ein Baum, doch früher ein Knabe“. Der Cyparis-Mythos bei Ovid, Clemens Brentano und Christoph Ransmayr
Tirkkonen, Lisa Gespräche mit Abwesenden. Zur Intertextualität in Marie Luise Kaschnitz’ Erzählungen „Adam und Eva“, „Vogel Rock“ und „Die Füße im Feuer“
Toivo, Salla Türken vs. Griechen 6 : 0? Eine sprachpolitische Fallstudie in den Berliner Bezirken Mitte und Treptow-Köpenick
Vihra, Anna-Karoliina Freiheit durch Disziplin? Erlöserfiguren im zeitgenössischen phantastischen Roman.

nach oben

2007

Alho, Anne „Passwort Deutsch“ – Zum Gebrauch der Informationstechnologie in den heutigen DaF-Lehrmaterialien für die gymnasiale Oberstufe
Arola, Jaana Wort- und Satzakzent des Deutschen – Eine Untersuchung an finnischen DaF-Lernern.
Elo, Charlotte Dramaübungen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Praktische Ansätze zu Dramaübungen in der finnischen gymnasialen Oberstufe.
Johansson,
Kristiina
”Stevens, du gehst mir richtig auf die Nerven.” Zur Anrede in den deutschen Fernsehkrimis Der Ermittler und Ein Fall für zwei.
Järvinen, Jenni Realien in Schrift und Bild. Vergleich der kulturspezifischen Begriffe in dem finnischen Kinderbuch „Poropoika“ und dessen deutscher Übersetzung
Kervinen, Mikko Zur Nützlichkeit eines semiotischen Ansatzes bei der Betrachtung von Opernübersetzungen. Eine Studie anhand einer exemplarischen Übersetzungsanalyse der Meistersinger Richard Wagners.
Kulkki, Eija ‚Die Gesundheit sein.‘ Zur Bewahrung des semantischen Gehalts bei der Übersetzung eines Lehrbuchs der Pflegewissenschaft.
Lindroos, Emilia Gesetze als Text. Eine vergleichende rechtslinguistische Untersuchung zu der Textsorte Gesetzestext anhand der deutschen und finnischen Grundrechte.
Piirainen, Tanja Aki Kaurismäkis Mies vailla menneisyyttä – Der Mann ohne Vergangenheit. Ein Vergleich zwischen dem finnischen Original, der deutschsprachigen untertitelten und der deutschsprachig synchronisierten Fassung.
Saraste, Paula Die Melancholie der Künstlerfiguren Franz Kafkas
Seppänen, Niina Kommunikative Routineformeln in den Lehrwerken ”Neue Adresse” und ”Kurz und gut” mit besonderer Berücksichtigung der sprachlichen Varietäten.
Sieber, Johanna Superheldinnen und Märchenprinzessinnen. Eine intertextualitätstheoretische Analyse von Hera Linds frauenliterarischem Roman „Das Superweib“.
Suomela, Iina Landeskunde in Lehrwerken
Tahvanainen-Gigon, Maria Tendenzen der Akkusativierung und Präpositionalisierung im heutigen Sprachgebrauch. Der Rückgang des Genitiv- und Dativobjekts bei Verben und Adjektiven
Väisänen, Johanna Metsästysseurapomo vs. Chef vom Jagdverein. Eine Übersetzungsanalyse der substantivischen Komposita anhand zweier Kriminalromane und deren Übersetzungen (fi.-dt. und dt.-fi.)

nach oben

2008

Alao-Fary, Jenni Die Rechtschreibleistung von Dritt- und Fünftklässlern. Eine Fehleranalyse anhand frei geschriebener Schüleraufsätze
Arcisz, Marcin Eine Untersuchung lautmalender Verben am Beispiel von knarren, knirschen, knallen und krachen
Bengs, Maria Schwierigkeiten in der Aussprache Deutsch lernender Finnlandschweden am Beispiel der Vokale und bestimmter Konsonanten
Dumbrajs, Martina Zur Übersetzung von Volksmärchenmerkmalen in Anni Swans Märchen
Eurajoki, Tapani Der Roman als ein Weg zum Film? Gattungs- und medienspezifische Merkmale in Ladislao Vajdas Film Es geschah am hellichten Tag und Friedrich Dürrenmatts Roman Das Versprechen
Freiermuth, Ria Mehrfachadressierung: Der Plenarsaal als politisches Diskursarena im Deutschen Bundestag und in der finnischen Eduskunta.
Herttuainen, Eva Grammatik der gesprochenen Sprache und ihre Berücksichtigung im Fremdsprachenunterricht sowie in ausgewählten Grammatiken der deutschen Gegenwartssprache
Hirva, Jarno Zweisprachigkeit bei Jugendlichen der deutschen Minderheit in Nordschleswig
Hynninen, Maarit „Es ist die Zeit, die man in Finnland ruska nennt.“ Verfremdung und Einbürgerung am Beispiel von Realien in zwei finnischen Kinderbüchern und deren Übersetzungen ins Deutsche.
Isotalo, Pauliina „Elämä on kääntämistä! – ”Das Leben ist Übersetzen!“ Eine Untersuchung über Professionalität beim Übersetzen.
Jalkanen, Marjut Rechtschreibfehler in der Laut-Buchstaben-Zuordnung. Eine Fehleranalyse anhand der Aufsätze von finnischen DaF-Studierenden.
Jyrkönen, Tanja Grenzlose Übersetzungskritik oder Übersetzungskritik in Grenzen? Untersuchungen zur kompetenzerweiternden Fehleranalyse am Beispiel von Deutschland:Finnland 6:0 / Saksa-Suomi 6-0
Kareinen, Seija Zur Sichtbarkeit von Frauen in der deutschen Sprache mit besonderer Berücksichtigung des Sprachgebrauchs in der Zeitschrift EMMA
Kari, Päivi Aus der Umwelt in die Mitwelt. Das Verhältnis des Menschen zur Natur in Marlen Haushofers Roman Die Wand.
Kettunen, Leena „Haluatko kyydin keskustaan? – Wollen Sie mit uns ins Zentrum fahren?“
Zur Übersetzung der Anrede in den Romanen Suche impotenten Mann fürs Leben und Likainen kaupunki
Lehtomäki, Anu „Mich verlangt in meinem Sinne“ vs. „Ich habe große Lust“. Zwei deutsche Übersetzungen des Kalevala-Epos im Vergleich
Lepistö, Alja Voi Äiti! – Oh Gott! Die Rolle der übersetzerischen Kompetenz – Übersetzungskritik zur deutschen Übersetzung von Jukka Parkkinens Sinun tähtesi, Allstar
Lähelmä, Onerva Zur lexikografischen Beschreibung der Modalpartikel ja unter pragmatischen Gesichtspunkten am Beispiel von einsprachigen deutschen und zweisprachigen deutsch-finnischen Wörterbüchern
Miettinen, Heli Kriegsbezogene Metaphorik in Kari Hotakainens Roman Juoksuhaudantie.
Zur Funktion der zentralen kulturspezifischen metaphorischen Ausdrücke im Ausgangstext und in der deutschen Übersetzung
Mäkinen, Katarina Formen und Funktionen der Erinnerungen in Wolfgang Koeppens „Reisen nach Frankreich“
Nykänen, Claudia Der Gebrauch der kausalen Präpositionen aufgrund, durch, infolge, mittels und wegen in allgemeinsprachlichen und technischen Texten. Eine Korpusanalyse
Paasi, Anna Wie wird gelernt? Eine Fallstudie zu den Lernstrategien von Germanistikstudenten an der Universität Helsinki.
Puusniekka, Hanna Populäre Musik des 20. und 21. Jahrhunderts in finnischen Deutschlehrbüchern für die gymnasiale Oberstufe
Simonen, Tuire Wohnungsmietangebote in deutschen Online-Zeitungen
Strohbehn, Kirsi „Nicht Muh sondern Kuh“ – Fremdsprachenerwerb bei Legasthenie, mit Bezug auf Lehrmaterial für den Deutschunterricht
Suomaa, Hanna Idiomkenntnisse finnischer Schüler und Studenten. Eine empirische Studie.
Söderholm, Berit Zur Intertextualität in Aki Kaurismäkis Film Der Mann ohne Vergangenheit. Mit besonderer Berücksichtigung der Wiedergabe von Ironie und Anspielungen in der deutschen Untertitelung
Söderholm, Marja Haben Sie schon probiert? Eine empirische Studie in Bezug auf die direkte Anrede in deutschen Werbeanzeigen.
Taipale, Jenni Die Übersetzung von kulturspezifischen Realien, Austriazismen und jugendsprachlichen Wendungen in Christine Nöstlingers Stundenplan und Ise Janda, 14
Tanska, Leena Zur Übersetzung von Realien in Kurzgeschichten von Rosa Liksom. Eine kontrastive Analyse zwischen den Sprachenpaaren Finnisch-Deutsch und Finnisch-Schwedisch unter besonderer Berücksichtigung des Aspekts des Kulturabstands beim Übersetzen
Tappola, Anni Comics aus dem Blickwinkel des Übersetzers unter besonderer Berücksichtigung des humoristischen Comic-Strips
Tevilin, Lauri Wiedergabe von nationalsozialistischen Begriffen in finnischsprachigen Untertiteln von deutschen Spielfilmen
Vilkesalo, Tero Eine Frau neu (de)konstruiert. Eine kontrastive Untersuchung der finnischen und der deutschen Übersetzung von Peter Esterházys Egy nö
Visapää, Sofia Vergleichende Betrachtung von Kenntnissen der Adjektivdeklination. Eine empirische Untersuchung an den gymnasialen Oberstufen Helsingin yliopiston Viikin normaalikoulu und Gymnasiet Svenska normallyceum
Yli-Kohtamäki, Heta Geschlechtsrepräsentationen und Personenbezeichnungen in österreichischen und finnischen Fernsehnachrichten

nach oben

2009

Alametsä, Heljä Nebensatztypen und ihre Verteilung in den Ausgaben 1996 und 2005 des Buchs „Tatsachen über Deutschland“. 82+ 20 s. Hyvärinen & Richter-Vapaatalo
Auvinen, Kaisa Die Übersetzung der Personalpronomina der dritten Person Singular und ihre Wirkung besonders auf die Erzählsituationen in der finnischen Übersetzung von Max Frischs Montauk. 68 s. Diekmann & Hyvärinen.
Boman, Katja Die Sportberichterstattung als Teil des Finnlandbilds in der Schweiz. Eine Untersuchung der Tageszeitungen Neue Zürcher Zeitung und Blick. 57 s. Lenk & Krebs.
Haagmann, Laura Finnische Zeitungstexte in der deutschen Presseschau – Betrachtungen zu Strategien des Übersetzens von Zeitungsartikeln. 88 s. Diekmann & Hyvärinen.
Hemminki, Ulla „Weil die Universität meinen qualitativen Ansprüchen entspricht.“ Die Entwicklung der Qualität des Services und des Marketings der Universität Helsinki für deutsche Studenten. 85 + 10 s. Hyvärinen & Nieuweboer.
Hopia, Anne Zur ‚Ostalgie‘ des Erzählens in Volker Brauns ‚Wenderoman‘ Der Wendehals. 89 s. Breuer & Tielinen.
Jarimo, Leena Vergleich der Anrede- und Schlussformeln in der deutschen und finnischen E-Mail – Am Beispiel der geschäftlichen Kommunikation. 70+26 s. Hyvärinen & Kärnä.
Nokkala, Jussi Finnen-Bashing und Bindestrich-Kapitalismus. Eine diskursanalytische Untersuchung der öffentlichen Diskussion zur Nokia-Werkschließung in Bochum. 106 s. Hyvärinen & Lenk.
Nukarinen, Hanna DDR-spezifische Realienbezeichnungen in Claudia Rusch’s Buch Meine freie deutsche Jugend und dessen Übersetzung ins Finnische. 88 s. Diekmann & Hyvärinen.
Nyman, Antti Sprechflüssigkeit als Sprachkompetenz in Hy-talk Sprachtests. Eine Fallstudie zum Einfluss von temporalen Variablen und Verzögerungsphänomenen. 129 + 7 s. Vesalainen & Lenk.
Oksanen, Jenna Mit dem Auto in die unberührte Natur. Das Finnland-Bild und die Reisepläne deutscher Schiffreisender im Sommer 2008. 81 s. Tielinen & Lenk.
Reins, Oliver Überlegungen zur phrasemtypischen Darstellung und Beschreibung von pragmatischen Formeln im allgemeinen einsprachigen semasiologischen Print-Lernerwörtbuch. Unter Betrachtung der Besonderheiten von Routine- und Gesprächsformeln. 225 s. Hyvärinen & Liimatainen.
Rusila, Annamari Lehrbuchbilder in den DaF- und Schwedischlehrbüchern der gymnasialen Oberstufe. 64 + 79 s. Hyvärinen & Richter-Vapaatalo.
Somervuori, Jenni Der Textverständnistest als Teil der finnischen Abiturprüfung. Eine Analyse des Satzbaus in den deutschen Prüfungstexten aus den Jahren 1975, 1985, 1995 und 2005. 102 + 50 s. Hyvärinen & Vesalainen.
Steinberg, Nina Baltendeutsche in Lettland. 82 s. Hyvärinen & Saarinen.
Stenvall, Pauliina After-Work-Party und andere Anglizismen in Frauenzeitschriften. Ein Vergleich zwischen der deutschen und der finnischen Sprache. 73 + 10 s. Heine & Hyvärinen.
Tapio, Martin Zwei Übersetzungen von Veijo Meris „Manillaköysi“. Erstübersetzung und Neuübersetzung von der Entstehung zum kritischen Übersetzungsvergleich. 73 + 3 s. Lehmus & Hyvärinen.
Weihe, Sinikka Orientierung im Arbeitsleben der Studierenden der Germanistik. Analyse des Pilotdurchgangs des Kieliaku-Programms am Germanistischen Institut im Frühjahr 2008. 105 s. Diekmann & Hyvärinen.

nach oben

2010

Alho, Johanna ”Hände hoch!” Routineformeln in den deutschen Kriminalserien Derrick, Ein Fall für zwei und Rosa Roth
Arvola, Maarit Eindeutig mehrdeutig – eine deskriptive Untersuchung von Prototypikalität, Synonymie und Polysemie in der Terminologie der Haustechnik im Deutschen und im Finnischen
Becker, Kristina Wie finnische Germanistikstudenten die deutsche Sprache beherrschen Eine Fehler- und Satzformanalyse im Rahmen des TAITO-Projekts mit Hinsicht auf das Kompetenzniveau
Beckers, Anna Zum Einfluss von Zweisprachigkeit auf die Identität und den Sprachgebrauch – am Beispiel von finnisch-deutsch bilingualen Schülern der Deutschen Schule Helsinki
Ervanne, Katariina Deutsch als Fremdsprache in Finnland – Geschichte, heutige Stellung und Zukunftsaussichten
Felin, Esko Interkulturelle und interlinguale Probleme in der Telefonakquisition – Zur Adaptierung der Kommunikationsstrategie der finnischen Firma Trainers’ House in Deutschland
Halme, Salli Das ist Suomi.  Das propagandistische Finnlandbild im Werk Waffenbruder Finnland – Ein Buch für die deutschen Soldaten in Finnland
Jaanti, Mikaela Stilistische Mittel in der öffentlichen Umweltdiskussion während der  UN-Klimakonferenz 2009. Eine sprachkontrastive Untersuchung über den finnischen und deutschen Sprachgebrauch in den Printmedien während der UN-Klimakonferenz in Kopenhagen
Jokinen, Sanna Zur Unterscheidung zwischen Übersetzung, Bearbeitung und einem eigenständigen Werk und zum Konzept der Loyalität anhand des Kriminalromans Ruttokellot/Blutglocke von Ilkka Remes
Jusufovic, Asja ”Hände hoch” Routineformeln in den deutschen Kriminalserien Derrick, Ein Fall für zwei und Rosa Roth
Lahti, Laura Die mündliche Sprachkompetenz finnischer Deutschlernender aus Sicht der grammatikalischen Korrektheit. Eine Fehleranalyse im Rahmen des HY-TALK-Projekts.
Lakaff, Laura Robert Walser und die Autobiographie, eine Identität entsteht
Meiners, Hanna ‘Ich wohne wo ich bin’ – Romantisches ‘Nomadentum’ in der Lyrik Dorothea Grünzweigs?
Mäkinen, Satu Deverbale Substantive und ihre Ergänzungen in Wörterbüchern. Angaben zur Valenz von Nomina agentis und Nomina actionis in einsprachigen deutschen Wörterbüchern
Nurminen, Maria Adjektive in dem mündlichen Deutschtest  der Schüler in der gymnasialen Oberstufe Eine Studie in Rahmen des HY-TALK-Projekts
Nuutinen, Tuuli Kommunikative Formeln in der Lehrwerkreihe Panorama Deutsch
Ovaska, Heidi Aspekte der Melancholietherapie in Martin Luthers Trostbriefen
Rossi, Varpu Die Eltern-Kind-Beziehung in Peter Handkes Wunschloses Unglück, Die linkshändige Frau und Kindergeschichte
Ruusila, Anna Wie sollten pragmatische Phraseologismen lexikografisch dargestellt werden? Modell eines Wörterbuchartikels für pragmatische Phraseologismen in einem deutsch-finnischen Spezialwörterbuch in elektronischer Darstellungsform
Rychlinska, Lidia Problemprodukte im Spiegel der deutsch-polnischen Werbung. Anhand ausgewählter Beispiele aus diversen Massenmedien
Salminen, Jenni Die deutsche Sprache als Teil der sprachlichen und beruflichen Identität. Eine Studie unter Germanistikstudierenden der Universität Helsinki
Sergejeff, Pauliina Das Blickverhalten als ein Teil der nonverbalen Kommunikation im HY-TALK-Sprachtest
Simonen-Kässi, Anna-Riitta Zur Anwendbarkeit der Storycrafting-Methode im Fremdsprachenunterricht – Ein Unterrichtsexperiment mit Deutschlernenden in der Sekundarstufe der Gesamtschule
Sola, Annamaria Bausteine der Werbung – Zur Theorie der Internetwerbung
Spaete, Kaarina Wie zeigt sich die Gesellschaft aufgrund Theodor Fontanes Effi Briest im Lichte feministischer Literaturtheorie
Suonperä, Susanna Kommunikative Situationen in den Deutschlehrwerken Antenne und Kurz und Gut
Talpo, Pirkko Guten Abend meine Damen und Herren – TV-uutisista hyvää iltaa. Zur Phraseologie bei der Moderation von Fernsehnachrichten.   Ein interkultureller Vergleich am Beispiel der deutschen und finnischen Nachrichtensendungen Heute/Heute-Journal (ZDF), Tagesschau (ARD), TV-uutiset (YLE) und Kymmenen Uutiset (MTV3)
Wahlstedt, Kati Zur Wortbildung im finnischen DaF-Unterricht. Theoretische und praktische Überlegungen mit besonderer Berücksichtigung der Substantivkomposition
von Zansen, Anna Fehler macht den Meister. Wie möchten Schüler im Fremdsprachenunterricht korrigiert werden?
Östman, Nina ”Gegen alles ist ein Kraut gewachsen”. Phraseologismen und Werbesprüche deutscher und schwedischer Frauenmagazine

nach oben

2010 kääntäjälinja

Keisala, Kaisu Scheiß mich an! – Perskules! Kraftausdrücke und deren Übersetzungen in der deutsch- und finnischsprachigen Gegenwartsliteratur
Uski, Aulikki Das ”Wie” des Sprechens in der literarischen Übersetzung. Zur Übersetzung der Redeeinleitungen aus dem Finnischen ins Deutsche
Pohjola, Satu Und, wie steht’s? – Miten menee? Höflichkeitsformeln und ihre Übersetzungen in sechs deutschen Filmen aus verschiedenen Zeitperioden

nach oben

2011

Anttila, Elina Zur Redewiedergabe im Deutschen und im Finnischen: Eine kontrastive Studie mit einem bilateralen Übersetzungsvergleich
Arola, Elina Zu sprachlichen Unterschieden zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik. Ein Wortschatzvergleich anhand von Wörternbüchern der 70er und 80er Jahre
Auhtola, Nea Kohärenz im Gespräch: Zur Herstellung von Diskurskohärenz und common ground mittels der Quaestio-Bewegung am Beispiel von studentischen Konversationen des TAITO-Projektes
Gerstler, Susanne Formale Aspekte dreier finnischsprachiger Untertitelungsversionen des Films Das Leben der Anderen und bei den Untertitelungen angewandte Übersetzungsstrategien
Järvi, Anni-Leena Dreissig Meter eteenpäin und dann in left: Eine Studie zu Entlehnung und Codeswitching in der mündlichen Produktion finnischer Deutschlernender im Rahmen des HY-TALK-Projekts
Karjalainen, Jenni Katariina Adjektive in deutschen Werbeanzeigen am Beispiel der Auto- und Kosmetikwerbung
Keskitalo, Marjut Katariina Zur Darstellung der Valenzangaben deutscher Verben in einsprachigen deutschen Wörterbüchern
Korkkinen, Sanni Märchen und Sagen im schulischen Deutschunterricht. Eine Lehrwerkanalyse der Reihen So ein Zufall! und Mega
Laakio, Johanna Sofia Das „Gelbe Stadtbuch” der Stadt Regensburg: Eine exemplarische Analyse zur Sprache einer mittelalterlichen Handschrift
Lampisjärvi, Oskari Die Berichterstattung über den Fall der Berliner Mauer. Eine diskursanalytische Untersuchung anhand der Zeitungen Die Welt, Neues Deutschland und die tageszeitung
Launimaa, Riina Weißt du was? – Arvaas mitä? Zur Übersetzung von gesprächsspezifischen Formeln aus dem Deutschen ins Finnische
Liukkonen, Johanna Zur Wiedergabe von Helsinkier Toponymen in den deutschen Übersetzungen von drei finnischen Romanen
Nevalainen, Heidi Die finnischen DaF-Lehrbuchreihen Genau und Weitere Wege als Beispiel für die Methoden und  Merkmale der kommunikativen Didaktik
Pulkkinen, Maija ‑Goldfisch kein Hindernis- Eine Analyse der Struktur und der sprachlichen Besonderheiten der Kontaktanzeigen aus der Süddeutschen Zeitung
Rissanen, Anna Lexikalische Innovationen in Ulrich Becks Werk Was ist Globalisierung? und ihre finnischen Übersetzungsäquivalente
Ruoppa, Asta Zum aktuellen Wortschatz des Deutschen. Vergleich eines Frequenzwörterbuchs mit zwei Lehrwerkserien
Santala, Sara Die Satzarten, -formen und der Satzbau in der deutschen Sprache  Eine Untersuchung unter Germanistikstudierenden der Universität Helsinki
Similä, Sonja Feindbilder in der DDR-Auslandspropaganda. Methoden der sprachlichen Beeinflussung in der Zeitschrift ,DDR-Revue’ aus den Jahren 1967, 1970 und 1973

nach oben

2011 kääntäjälinja

Lehtonen, Outi Pauliina Geschlechtsspezifische Grundlexeme nainen, mies, tyttö und poika und geschlechtsneutrale Berufsbezeichnungen in erzählender Prosa – Ein finnisch-deutscher Übersetzungsvergleich
Mäkinen, Anna Realienbezeichnungen im Bereich des Naturtourismus: Zur Übersetzung von Tourismusbroschüren aus dem Finnischen ins Deutsche und Englische
Tuohimaa, Lotta Entwicklungstendenzen in der deutschen und finnischen Wirtschaftsterminologie: Ein Vergleich anhand der deutsch- und finnischsprachigen Konvergenz- und Jahresberichte der Europäischen Zentralbank aus den Jahren 2000 und 2010

2012

Forselius, Anni Riitta Emilia Ich muss erzählen: Trauma und Sprachlosigkeit in Ingeborg Bachmanns Todesarten-Texten
Heikkonen, Olavi Zwei Wege zum Glück? Hermann Hesses Siddhartha und Der Steppenwolf im Spiegel östlicher und zeitgenössischer Glückskonzepte
Hokka, Ilona Inkeri Zu Thilo Sarrazin: „Deutschland schafft sich ab“. Eine kritische Diskursanalyse mit besonderem Fokus auf der Problematik der Bildung und der Menschenrechte
Holtari, Hanna Zur Heine-Rezeption in Finnland
Hänninen, Annette “Deutsch ist das Tor nach Mitteleuropa” – Motive und Einstellungen finnischer Hochschulstudenten beim Erlernen von Deutsch
Kuusiluoma, Elisa Autobiografe ”Und plötzlich waren wir Verbrecher” von Dorothea Ebert und Michael Proksch.
Laubert-Tolonen, Laura Film im DaF-Unterricht. Didaktische Möglichkeiten der Anwendung des deutschen Kurzfilms Dufte auf Wortschatz, Grammatik und interkulturelle Kommunikation in der 9. Klasse an finnischen Gesamtschulen.
Laurila, Tiina Tuulikki Brücken zum Text. Die Paratexte der Kalevala-Verdeutschungen
Saarenmaa, Annukka Fisch frisch auf den Tisch! Eine semiotische Bedeutungsanalyse sozialistischer Werbungen in der DDR.

nach oben

2012 kääntäjälinja

Kaustinen, Tiina Zur Übersetzung von Wortspielen: am Beispiel der deutschen, der finnischen und der englischen Übersetzung des isländischen Romans 101 Reykjavik von Hallgrímur Helgason
Laurén, Henna Gemeinsame Themenprogression von Gesprochenem und Bild bei der Off-Stimme-Übersetzung. Eine exemplarische Analyse des Deutschen und des Finnischen anhand der Serie Schätze der Welt – Ihmiskunnan aarteita.
Loukamo, Aino Petronella Die sprechende Trommel und die Neuübersetzungshypothese. Zur Metaphernübersetzung anhand okkasioneller Metaphern in der finnischen Erst- und Neuübersetzung von Günter Grass′ Roman Die Blechtrommel
Özel, Anna Zur Übersetzung von kulturspezifischen Realienbezeichnungen in Orhan Pamuks Buch Benim Adım Kırmızı ins Deutsche (Rot ist mein Name) und ins Finnische (Nimeni on Punainen)

2013

Aalto, Topias Die Entwicklungsgeschichte der germanischen Präteritopräsentia im Umriss – Von ihrer Entstehung im Indogermanischen bis zur heutigen Lage in den germanischen Einzelsprachen
Affram, Ama Konzeptuelle Metaphern als Indikatoren für Diskurspositione im Urheberrechtsdiskurs
Ehrnsten, Juudit Früher war’s besser? Deutschunterricht und Fremdsprachenlernen in Finnland von 1933 bis heute Am Beispiel der Adjektivdeklination
Eskelinen, Marja Stereotype über Finnland und die Finnen – Das Finnlandbild in einigen neueren deutschen Büchern
Haanrinne, Aino Lexikalischer Wandel: Verfall oder Entwicklung? Ein Vergleich zwischen den Einstellungen zu den Fremdwörtern im 19. Jahrhundert und heute
Hakulinen, Paula Schwarze Vergangenheit. Rassismuserfahrungen in zwei Autobiographien von Schwarzen Deutschen
Halme, Maija Zur Übersetzung von geographischen Namen Finnlands und Schwedens im deutschsprachigen Reisejournalismus
Heikkilä, Anja Kommunikation durch Spiele lernen. Der Einsatz von Spielen im kommunikativen Fremdsprachenunterricht anhand von sechs Lehrerhandbüchern finnischer DaF-Lehrwerkreihen für die Klassenstufen 7–9  der Gesamtschule und einer Lehrerbefragung.
Huuskonen, Anna Deverbale Substantivphrasen in Wirtschaftsberichten
Ikeda, Annamari Wie aus der Wende Muutos wurde – Zum Übersetzen von Realienbezeichnungen in Belletristik
Juottonen, Reija Phraseologismen im Deutschrap. Eine empirische Analyse und Vergleich der Texte von Bushido, Fler, Kool Savas und Sido.
Järvinen, Heidi Yes toll juhu – Hörerreaktionen finnischer DaF-Lerner am Beispiel von Responsiven im weiteren Sinne
Kaleva, Kaisa Die Einführung des mündlichen Kurses “SAA8 Sprich und verstehe besser” – Eine qualitative Untersuchung an drei finnischen gymnasialen Oberstufen
Landgren, Jutta Das erste Nachkriegsjahrzehnt in Westdeutschland in den Filmen Die Ehe der Maria Braun und Das Wunder von Bern
Lommi, Sohvi Anglizismen in Geschäftsberichten –Eine quantitative Analyse am Beispiel der Geschäftsberichte von Commerzbank und OP-Pohjola aus den Jahren 2001 und 2011
Lukin, Matti Routineformeln in Konfliktsituationen. Routineformeln und Konfliktkommunikation im Lehrmaterial SPIK – Sprachhandeln in Konfliktsituationen.
Paakkinen, Sisko Höflichkeit und Unhöflichkeit. Eine vergleichende Untersuchung der höflichen und unhöflichen Ausdrucksweisen in deutschen und finnischen belletristischen Texten.
Seitovirta, Robert Der Tod is groẞ. Zum Motiv des Todes in der Lyrik von Rainer Maria Rilke.
Schmidt, Henrietta Zur Sprachenwahl in finnischen Schulen; Motivation, Stützmaßnahmen und Statistiken
Sinivaara, Laura Übersetzung des Buches Minkä mitäkin Tyrolista von Juhani Aho ins Deutsche
Tapio, Anna-Leena Zum Vorkommen von Phraseologismen in der deutschen Wirtschaftspresse – Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Handelsblattes und des Capitals
Tuomela, Taru Berufsbezogener Deutschunterricht: Ansichten, Erfahrungen und Herausforderungen an einer Fachhochschule
Vesaniemi, Piritta Verstärken durch belohnen. Eine Ratgeberübersetzung in terminologischer Betrachtung.
Virta, Minna Die phraseologiebezogene Terminologie in der englisch-, deutsch- und finnischsprachigen Ausgabe des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen – Eine vergleichende Untersuchung

nach oben

2013 kääntäjälinja

Iso-Sipilä, Hanna-Maria Zum Übersetzen politischer Lyrik von Bertolt Brecht ins Finnische. Exemplarische Analyse anhand von acht Gedichten.

nach oben

2014

Ahoniemi, Linda ”Warum bin ich gerade ich?” Revolution und Gruppendynamik in Anna Seghers Werk
Hilger, Peter Grammatikvermittlung in finnischen Deutschlehrbüchern – Eine Analyse unter besonderer Berüksichtigung der Adjektivdeklination
Honkasalo, Susanna Der Roman Effi Briest von Theodor Fontane und seine Verfilmungen von Rainer Werner Fassbinder und Hermine Huntgeburth
Kohl, Jenni Computergesteuerte Ausspracheübungen im DaF-Unterricht in den Klassen 4 und 6 – Eine Fallstudie
Koskinen, Nina Ethnische Identität in Lena Kuglers Roman Wie viele Züge
Niemelä, Nelli Kommunikative Routineformeln in der Lehrwerkreihe Genau 1–8
Pekkanen, Tuukka Zum Wortschatz der expressionistischen Lyrik – Eine exemplarische Analyse anhand von je sechs Gedichten von Georg Heym und Georg Trakl
Pfander, Susanna Satzlandschaften. Die späte Lyrik Erika Burkarts.
Päivärinta Pia Marion Gräfin Dönhoffs Kindheit in Ostpreuẞen als Memoiren
Pärnä, Hanna Eine gefährliche Flut oder eine sprudelnde Quelle? – Metaphern für die Anglizismen und die deutsche Sprache
Pärnänen, Taavi Elliptsiche Satzstrukturen in Slogans der Arzneimittelwerbung
Savolainen, Heidi (& Walther, Ilona) Lieder im DaF-Unterricht
Tuomisto, Jenny Zum Gebrauch von Verben im gesprochenen Deutsch finnischer DaF-Lernender – Eine Analyse im Rahmen des HY-TALK-Projekts
Virintie, Veera Die Bedeutung affektiver Faktoren und Emotionen im DaF-Unterricht – Eine Studie zu affektiven Faktoren bei B2- und B3-Deutschlernenden in der gymnasialen Oberstufe in Finnland
Walther, Ilona (& Savolainen, Heidi) Lieder im DaF-Unterricht

nach oben

2014 kääntäjälinja

Hoffmeister, Mikko Bild-Text-Beziehungen in den Bilderbüchern von Mauri Kunnas und in deren Übersetzungen ins Deutsche
Jaronen, Elisa Fragesätze in literarischen Dialog – Eine kontrastive Analyse anhand des Romans Puhdistus von Sofi Oksanen und dessen Übersetzung Fegefeuer
Maaskant, Irina Die Neuübersetzungshypothese auf dem Prüfstand: Eine Fallstudie über die Erst- und Neuübersetzungen von Eine Frau in Berlin ins Finnische, Niederländische und Englische
Mänttäri, Antti Zum Übersetzen von Idiomen in ”Der Blechtrommel” – Ein Vergleich zwischen zwei finnischen Übersetzungen
Szymczak, Markku Rechtslinguistischer Vergleich ausgewählter Termini aus den finnischen und deutschen Wettbewerbsgesetzen

nach oben

2015

Eronen, Annukka ”Ella auf Klassenfahrt”. Zur Vermittlung von Kulturspezifik und Wortspielen in der deutschen Übersetzung von Timo Parvelas Kinderbuch ”Ella Lapissa”.
Hakkarainen, Kati Zum Thema der Integration und Identität in Renan Demirkans Büchern Schwarzer Tee mit drei Stück Zucker und Septembertee oder das geliehene Leben
Heikkilä, Irma Leinikki Hahnenfuß. Wortbildung, Semantik und Benennungsmotive bei finnischen und deutschen Pflanzennamen.
Lehtonen, Maria Zur Eigenart und Rolle der Sprache der deutsch-türkischen Jugendlichen in dem Fernsehfilm Wut von Züli Aladag
Luukkonen, Maija Reparaturen in Tandemgesprächen – Wie orientieren sich die Gesprächspartner an den Rollen des Lerners und des Experten?
Meismaa, Stephanie Betrachtungen zur Verfilmung von Jugendbüchern am Beispiel der Romantrilogie Liebe geht durch alle Zeiten von Kerstin Gier und der Spielfilme Rubinrot und Saphirblau
Metsalo, Stina Untersuchungen zur beruflichen Identität finnischer Deutschlehrer(innen)
Moisio, Marjut Authentische Begegnung im Deutschunterricht –Eine Fallstudie in der 9. Klasse
Niska, Hanna Propaganda in DDR-Schulbüchern für das Fach Deutsch
Rantala, Maili Zum Übersetzen von Patentschriften
Smedlund, Anna Zu Verbkonjugationsfehlern im freien schriftlichen Teil der Abiturprüfung in Deutsch als kurzem Lehrgang – Ein Vergleich der Fehler von finnisch- und schwedischsprachigen Abiturienten vom Frühjahr 2011
Suomalainen, Mikko Intonation in der Lernersprache – Eine Studie unter Germanistikstudierenden an der Universität Helsinki
Tarvainen, Liisa Lotta Bildungsromanartige Elemente und deren Verwirklichung in der Autobiographie Zwischenbilanz. Eine Jugend in Berlin von Günter de Bruyn.

nach oben

2016

Aalto-Setälä, Laura Mehrsprachigkeitsdidaktische Ansätze in Lehrwerken: Eine Analyse der Lehrwerke Super gut, Panorama Deutsch Start, Lieber Deutsch und Lust auf Deutsch
Johansson, Anu „Wie würdest du das auf Deutsch sagen?” Unterrichtssprache und andere Mittel zur Förderung der mündlichen Deutschkenntnisse in der finnischen Grundschule
Jääskeläinen, Annamari Emmas Glück – ein Vergleich zwischen dem Roman von Claudia Schreiber und dem Spielfilm des Regisseurs Sven Taddicken
Kean, Rosalie Themen der Zugehörigkeit zur deutschen Gesellschaft
Kytöhonka, Laura Die Wende im Spiegel bundesdeutscher Geschichtslehrbücher
Silventoinen, Annina „wenn du unfair von hinten kommst“: Generisches du in deutschen und schwedischen Forumsdiskussionen zu World of Warcraft

nach oben

2017

  1. Anttonen, Miia Susanna
    Emine Sevgi Özdamars Das Leben ist eine Karawanserei hat zwei Türen aus einer kam ich rein aus der anderen ging ich raus und Feridun Zaimoglus Leyla. Zwei Geschichten – ein Vergleich http://hdl.handle.net/10138/191164
  2. Laari, Milja
    Apps im DaF-Unterricht in der gymnasialen Oberstufe. Eine Untersuchung über die Einstellungen und Erfahrungen der Sprachlehrerinnen und ihrer Schüler
    http://hdl.handle.net/10138/190986
  3. Heino, Laura
  4. Mäkinen, Emilia
    Digitalisierung der finnischen Abiturprüfungen – Lehrereinstellungen und -reaktionen. Themainterviews mit vier Deutschlehrerinnen.
    http://hdl.handle.net/10138/190991
  5. Jääskeläinen, Paula
    „Sag mal, spinnst du?“ „Stehen bleiben! Polizei!“ – Kommunikative Routineformeln in der Telenovela Sturm der Liebe und in der Krimiserie Der Staatsanwalt
    http://hdl.handle.net/10138/191059
  6. Bertus, Mikael
    Das Lustige Land – deutsche Kulturstereotype in Wladimir Kaminers Büchern Mein deutsches Dschungelbuch und Liebesgrüße aus Deutschland
    http://hdl.handle.net/10138/191162
  7. Talasmo, Jenni
    Die inalienable Possessivität: Der deutsche Pertinenzdativ im Kontext von Körperteillexemen und seine möglichen Entsprechungen im Finnischen.
    http://hdl.handle.net/10138/191143
  8. Turpeinen, Katariina
    Eigennamen von Kühen in Finnland und Deutschland.
    http://hdl.handle.net/10138/220934
  9. Tikkanen, Emmi
    Interkulturelle Kompetenz im finnischen DaF-Unterricht der gymnasialen Oberstufe. Analyse der Lehrwerke Magazin.de 1 und Plan D 1 und Lehrerperspektive. http://hdl.handle.net/10138/229698
  10. Kaunisto, Mikko
    „Nichts tun, das ist so schlimm wie mittun“ – Die Verfilmung von Rolf Hochhuths Drama Der Stellvertreter. http://hdl.handle.net/10138/191036
  11. Senni, Laura
    Textsorten- und Textmusterwissen im fremdsprachlichen Textverstehensprozess. Theoretische Grundlagen und empirische Studien mit finnischen Deutschlernern.
    http://hdl.handle.net/10138/191023
  12. Nurmi, Juho
  13. Aho, Laura
    Einstellungen finnischer Deutschlehrerinnen zu Mehrsprachigkeit und zu mehrsprachigkeitsdidaktischen Konzepten im schulischen Fremdsprachenunterricht. http://hdl.handle.net/10138/181379
  14. Tamminen-Schreiber, Unna
    Zu den Universalien der Übersetzung und zum Übersetzungsprozess am Beispiel von Wolfgang Büschers Buch Berlin – Moskau. Eine Reise zu Fuß.
    http://hdl.handle.net/10138/191115

nach oben

2018

  1. Ackermann, Manuel
    Illokutionstypen in Sportkommentaren aus Tageszeitungen der deutschsprachigen Länder
  2. Föhr, Juha
    Nationale Stereotypen in finnischen Deutschlehrbüchern
  3. Gutzeit, Sini
    Heimat mal zwei – Fremdheitsaspekte in ausgewählten Gedichten Nevfel Cumarts
  4. Hoffrén, Riitta
    Und Reif erstarrte alle Liebeslieder – Eine Analyse der Else Lasker-Schülers Gedichte Über glitzernden Kies, Ich liege wo am Wegrand und Ergraut kommt seine kleine Welt zurück
  5. Hollo, Erkki J.
    Heinrich Heine – ein früher europäischer Kulturvermittler / Versuch einer Identitätsbeschreibung
  6. Jääskeläinen, Laura
    Die Berücksichtigung der Erstsprachen von mehrsprachigen SchülerInnen im DaF-Unterricht .Von der Analyse zur Erstellung des Lehrmaterials.
  7. Järvinen, Martta
    Die Sprechfertigkeit im finnischen DaF-Unterricht an den gymnasialen Oberstufen – Eine Analyse der Sprechübungen in ausgewählten Lehrwerken vor und nach der Lehrplanerneuerung 2016
  8. Marin, Minna
    Rechts vorbei und keine Fliege in der Suppe – Satire und Humor in deutschen und finnischen Zeitungskarikaturen
  9. Marjamäki, Lauri
    Hin zur Wortbildung: Ableitung und Zusammensetzung in vormodernen deutschen Grammatiken und ihren klassischen Vorbildern
  10. Marttila, Eeva-Maria
    SOV-Wortfolgen in William Shakespeares Henry V und deren Übersetzungen in August Wilhelm von Schlegels Heinrich V.
  11. Ruhanen, Eva
    Lebensborn: Fiktion versus Realität. Das Lebensborn-Projekt in schöner Literatur und in Wirklichkeit
  12. Salmi, Joel
    Draußen vor der Tür – Die Aufführungsgeschichte des Dramas in Finnland zwischen 1949 und 2001 hinsichtlich seiner Aktualität
  13. Tikka, Kaisa
    Eine arische Rasse auf eigener Scholle. Die Wahrnehmung der Menschen und der Natur in Curt Strohmeyers Blut-und-Boden-ideologischem Erlebnisbuch „Mein finnisches Tagebuch“ (1941)

nach oben

2019

  1. Ahtiainen, Jenni
    Lernmotivation der B2- und B3-Deutschlernenden in der finnischen gymnasialen Oberstufe
  2. Autti, Sini
    Sprachlernspiele im finnischen Fremdsprachenunterricht. Subjektive Theorien der Schüler über Spieleinsätze in der gymnasialen Oberstufe.
  3. Bobkova, Jana

    Geschlechterrollen in finnischen Deutschlehrwerken der gymnasialen Oberstufe im 21. Jahrhundert 

  4. Dillström (o.s. Sate), Marjo
    Die kleinen Detektive. Konstruktionsbasierter, impliziter Perfekterwerb bei finnischen 11-jährigen Deutschlernern
  5. Hekkala (o.s. Linna), Marjukka
    Erfahrungen mit und Entwicklung von Sprachbewusstheit im Umgang mit mehrsprachigem Lehrmaterial – eine Untersuchung bei fortgeschrittenen Deutschlernenden
  6. Koiranen, Marika
    Aussprache in zwei finnischen DaF-Lehrwerken für den frühen Anfangsunterricht.
    Eine kontrastive Lehrwerkanalyse zur Aussprache in den Lehrwerken
    Los! und Hallo, Berni!
  7. Lemberg, Jenna
    Die Struktur und Motivation von Hundenamen. Ein Vergleich zwischen den Hundenamen in Finnland und in Deutschland
  8. Niemi, Essi
    Deutschlernen mit sozialen Medien. Einstellungen und Erfahrungen finnischer DaF-Lernender und -Lehrkräfte. Eine Fragebogenuntersuchung
  9. Niemi, Petra
    Deutsch als zweite Fremdsprache im Rahmen eines Schüleraustausches. Erfahrungen einer Austauschschülerin aus retrospektiver Sicht
  10. Niiniketo, Viivi
    Körperlichkeit im frühen Fremdsprachenunterricht. Eine Aktionsforschung zum Embodiment
  11. Peltonen, Anniina
    Reflexion über die eigene Mehrsprachigkeit: Analyse der Sprachenporträts von Schüler/-innen der 9. Klassenstufe. Eine Fallstudie an der Deutschen Schule Helsinki
  12. Roiko-Jokela, Anna
    IKEA-Webseiten im interkulturellen Vergleich
  13. Salo, Henrik

    Der Wortakzent im Deutschen und seine Schwierigkeiten für finnische Deutschlernende

  14. Taipale, Siiri
    Fließend trotz Fehler? Flüssigkeit und Fehler in Schüleräußerungen im deutschsprachigen Material des HY-Talk-Projekts
  15. Urmas-Lindemann, Hanna
    Muttersprachenunterricht des Deutschen in finnischen Grundschulen – Rahmenbedingungen und Lehrerperspektive
  16. Winter, Andrea
    Mehrsprachigkeitsdidaktische Ansätze im DaF-Unterricht an der finnischen Gesamtschule
  17. Záborszky, Mária
    Prometheus: Genie und Rebell. Die Hymne Goethes und das Kunstlied Schuberts – ein Vergleich

nach oben

2020

  1. Elomaa, Noora
  2. Holmberg, Titta
    Analyse der Formensprache in Comicroman Kinderland von Markus Witzel alias Mawil
  3. Immonen, Satu
    Bildungsparadies im Norden? Die Berichterstattung über den finnischen PISA-Erfolg und -Abstieg in der bundesdeutschen Presse. Eine diskurslinguistische Untersuchung.
  4. Inkinen, Marianne
    Zur Problematik der Neuübersetzungshypothese anhand von Eichendorffs „Aus dem Leben eines Taugenichts“ und Chamissos „Peter Schlemihls wundersame Geschichte“ und ihren Übersetzungen ins Finnische
  5. Jokinen, Hanna-Pauliina
    Binnendifferenzierung und Heterogenität im DaF-Unterricht an einer Sprachschule in Berlin
  6. Jyväsjärvi, Jussipekka
    Erprobung des Sprachenporträts als Methode zur Förderung der Mehrsprachigkeit in einer Schule in Espoo
  7. Kelaranta, Jaakko
    Gewalt in den deutschsprachigen Filmen von Michael Haneke
  8. Korjuslommi, Outi
    Falsche Freunde in den Abituraufsätzen
  9. Kyyhkynen, Mari
    Phraseme im Narrenschiff von Sebastian Brant
  10. Lahdenranta, Maria
    Mir ist nach nappen! Eine Untersuchung der semantischen Funktionen des deutschen Dativs in der Twitterkommunikation
  11. Laine, Helena
    Modifikationen von Phraseologismen in Schlager- und Rockmusik : Eine Analyse und Vergleich der Texte von Andrea Berg, Helene Fischer, Herbert Grönemeyer und Udo Lindenberg
  12. Löfman, Milla-Maaria
    „In die Suhle oder in die Schule?“ Zu Wortspielübersetzungen am Beispiel der Übersetzung von „Jojo, Kleiner Hund − groβes Abenteuer“
  13. Nevalainen, Sisko
    Zum terminologischen Wandel anhand der ethologischen Begriffe ‚Rudelführer‘ und ,Alpha‘
  14. Nordgren, Ulla
  15. Nyström, Lena
    Die Wortstellung bei Negationen in deutschen Abituraufsätzen finnisch- und schwedischsprachiger Schüler in Finnland
  16. Renvall, Tuomas
    Die koloniale Phantasie und der postkoloniale Blick in Tropenkoller: „Episode aus dem Kolonialleben“ von Frieda von Bülow und „Eine Frage der Zeit“ von Alex Capus. Eine komparative Analyse
  17. Sammalisto, Siina
  18. Savola, Karel
    Zeitliches Umfeld, Themen und Erzähltechnik bei Arthur Schnitzler
  19. Sjöblom, Mari
    Kommunikative Routineformeln in Lehrwerken für den finnischen gymnasialen DaF-Unterricht
  20. Valtonen, Sara
    Blogs von Austauschstudierenden in Finnland
  21. Virtanen, Tomi
    Die Namen der Deutschen in Helsinki 1858-1889 : Klassifizierung der in der Deutschen Gemeinde Helsinki eingetragenen Vor- und Familiennamen und Herkunft der Namenträger

nach oben

2021

  1. Eskola, Krista
    Das Geschlechtsbild und Stereotype in Kinderliteratur: Eine vergleichende Analyse der Konstruktion Junge in drei Kinderbüchern
  2. Koskinen, Anne
    Die Felder der Bilder: Das Lexem Bild in den Bildwissenschaften, der Kunst und Johann Königs Werk „Blinder Galerist“
  3. Kreander, Hanna
    Humorvolle Effekte in multimodaler Werbekommunikation auf dem Instagram-Konto von Haribo Deutschland
  4. Lüscher, Dominique
    Relationen statt Definitionen.Eine Betrachtung interkultureller Kommunikation in Bezug auf Kommunikation, Kultur und Macht
  5. Rajamäki, Tuuli
    Wahl der schulischen Fremdsprachen: Zum Zustandekommen von DaF-Gruppen in der Primarstufe und den Ansichten der Lehrer*innen dazu
  6. Sorvoja, Lotta
    Klassik-Radiosender und Instagram: Wie das Radio mit Hilfe sozialer Medien junge Menschen zu klassischer Musik führen kann – eine Fallstudie zum deutschen Sender Klassik Radio
  7. Steidel, Isa
    Digitale Schulbücher im DaF-Unterricht. Eine Fragebogenuntersuchung zu den Erfahrungen und Einstellungen der Schüler in der gymnasialen Oberstufe in Finnland.
  8. Suominen, Sonja
    Spielfilme im DaF-Unterricht – Analyse von vier Unterrichtsmaterialien zu den Fatih Akin-Filmen Gegen die Wand und Auf der anderen Seite
  9. Svenfelt, Kajsa
    Das Versteckte ans Licht bringen – eine Analyse von Reportagen des verdeckten Recherchierens im Buch und Fernsehen
  10. Toropainen, Juha
    Koloniale Herrschaft, koloniale Sonderlinge und kolonialer Widerstand

nach oben

2022



Werbung