Forschungsschwerpunkte der KollegInnen

Dietl, Cora

Cora Dietl ist Professorin für deutsche Literaturgeschichte (Mittelalter/Frühe Neuzeit) an der Universität Gießen. Sie ist Präsidentin der Société internationale pour l’ètude du théâtre médiéval und der Internationalen Artusgesellschaft. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen des frühneuzeitlichen Dramas (DFG-Projekt zum protestantischen und katholischen Märtyrerdrama des 16. und frühen 17. Jahrhunderts; DAAD-Projekt zu Tanzdarstellungen in der deutschen und katalanischen Literatur des Mittelalters), spätmittelalterliche Erzählliteratur (Teilprojekt der DFG-Forschergruppe Gewaltgemeinschaften zu Gewalt in Artus- und Karlsepik) und deutsch-mitteleuropäische Literaturbeziehungen im Mittelalter (BKM-Projekt zur mittelalterlichen Regionalliteratur in Ungarn und Rumänien).

Giessen, Hans

akademischer Werdegang

  • Studium an der FU Berlin, der Université de Metz und der Universität des Saarlandes, Saarbrücken, dort Promotion.
  • Berufstätigkeit im Medienbereich, Saarbrücken und Luxembourg.
  • Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  • Habilitation, apl. Prof. an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken.
  • Aktuell: Privatdozent an der Universität Helsinki und Germanistik-Professor an der Jan-Kochanowski-Universität in Kielce (Polen).

Forschungsthemen:

  • Medienadäquates Publizieren (Texte und andere Medien, auch angewandt – z.B. im Journalismus),
  • Sprachgeschichte, (historische) Semantik,
  • Pragmatik,
  • Soziolinguistik,
  • Medienlinguistik, Medienanalyse, Medienwirkungsforschung
  • E-Learning.

Lenk, Hartmut

Forschungsschwerpunkte:

Rink, Christian

Meine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der interkulturellen Literaturwissenschaft und der vergleichenden Kulturwissenschaft. Mein Interesse gilt dabei hauptsächlich der deutsch­sprachigen Gegenwartsliteratur und den interdisziplinären Anwendungsmöglichkeiten narratologischer und rezeptionsästhetischer Theorien und Modelle. Dabei ist ein Ziel meiner Tätigkeit als Forscher, literaturwissenschaftliche Ansätze mit sprachwissenschaftlichen zu verbinden und für den germanistischen Fremdsprachenunterricht nutzbar zu machen. Gegenwärtig untersuche ich die innerdeutsche Diskussion um die Jugendsprache ‚Kiezdeutsch‘ und die Rezeption der Romane Christian Krachts.

Rostila, Jouni

Schwerpunkte meiner Forschungstätigkeit sind Morphosyntax des Deutschen, Konstruktions­grammatik, ihre theoretische Weiterentwicklung und ihre Anwendungen u.a. auf die Praxis des Sprachunterrichts sowie Grammatikalisierung.

Werbung